Energiegemeinschaften Game-Changer der Energiewende?

Podcast
KEM ma zam
Audio-Player
  • KEM MA ZAM WH VOM 21-10-24
    60:16
audio
52:35 Min.
eVA-Carsharing – endlich durchstarten! Infos und Fakten rund um das Thema Mobilität, Kostenwahrheit, Alternativen
audio
58:17 Min.
Windkraft für den Saurüssel
audio
58:56 Min.
Das 'Stell-Dir-vor-Labor' begibt auf Innovations-Suche
audio
1 Std. 01:09 Min.
Aktiv für mehr Schöpfungsverantwortung
  1. Sendung KEM ma zam am 21.10.24: EEG und E-Mobilität

„Energiegemeinschaften Gamechanger der Energiewende??“ was hat die Mobilität der Zukunft damit zu tun?

Warum PV-Ausbau und Klimaziele, Netzausbau: wie hängt das zusammen?

Was ist eine EEG? Wie werden EEG´s gegründet? Treffen wir uns mit den Nachbarn?

Hat eine EEG einen eigenen Zählpunkt? Legt man ein Kabel zwischen den Teilnehmern?

Wie werden Entscheidungen innerhalb einer EEG getroffen?

Was ist der Nahebereich? Gibt es verschiedene Arten von EEG`s?

Was ist die optimale Größe einer EEG? Kann die EEG die Teilnehmer-Anzahl limitieren?
Welche Rechtsform/Organisation wählt man für eine EEG?

Wer darf an einer EEG teilnehmen?

Kann man an mehreren EEG´s teilnehmen?

Darf ein Kleinwasserkraftwerk an einer EEG teilnehmen?

Darf ein gemeinnütziger Wohnbauträger eine EEG gründen?

Dürfen auch (sonstige) juristische Personen öffentlichen Rechts an einer EEG teilnehmen? Feuerwehren, Gemeinden, ..

Was ist statisches und dynamisches Bezugsrecht?

Schreibe einen Kommentar