eVA-Carsharing – endlich durchstarten! Infos und Fakten rund um das Thema Mobilität, Kostenwahrheit, Alternativen

Podcast
KEM ma zam
Audio-Player
  • KEM MA ZAM WH VOM 17-03-25
    52:35
audio
58:17 Min.
Windkraft für den Saurüssel
audio
58:56 Min.
Das 'Stell-Dir-vor-Labor' begibt auf Innovations-Suche
audio
1 Std. 01:09 Min.
Aktiv für mehr Schöpfungsverantwortung
audio
58:45 Min.
Klima Rapper Dan Lio & Rückblick auf Klimajugendkonferenz der KEM Vöckla-Ager

Laut VCÖ werden höchstens ein Zehntel der Pkw in Ö gleichzeitig genutzt, Mobility as a Service E-Carsharing mit Klimaticket?

Wieviele Standorte gibt es?

Was kostet EVA Carsharing?

Wie geht das Anmelden, Losfahren…?

Kann man dann auf das eigene Auto / Zweitauto verzichten?

Wer steckt dahinter? Wie geht die Organisation?

Welche Vorteile bringt das?

  • Anschaffungskosten entfallen
  • Fixkosten werden besser verteilt
  • kein eigener Stellplatz ist notwendig
  • die Organisation von Reparaturen und Wartung wird erledigt
  • ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz wird geleistet – dank Ökostrom, sauberer Luft und besserer Auslastung
  • Ehrenamtliche Fahrten für nicht motorisierte SeniorInnen können organisiert werden

Für wen ist eVA da?

Für alle, die nach einem günstigen und sauberen Mobilitätsangebot vor Ort suchen. Das können sein:

Alle Bewohner und Bewohnerinnen, die ein (Zweit-)Auto nur gelegentlich benötigen (z.B. für Einkaufsfahrten, Besuchsfahrten oder Arztbesuche)

Familien und Haushalte für Kinderbringfahrten und als Ersatz für Zweit- oder Drittauto

Betriebe für Botendienste, Fahrten zwischen den einzelnen Standorten, Lieferungen oder Verleih an MitarbeiterInnen am Abend und Wochenende

SeniorInnen, die nicht motorisiert sind und von ehrenamtlichen E-Carsharing FahrerInnen zu notwendigen Zielen (Arztbesuch oder Behördengänge) gefahren werden

Schreibe einen Kommentar