Gespräch über die Türklinke

Podcast
Simple Smart Buildings
Audio-Player
  • 122_Türdrücker
    42:52

Das Berühren und Drücken der Türklinke ist der erste haptische Kontakt mit einem Gebäude. Dieses simple intuitive Erfassen wird aktuell von elektronischen Öffnungssystemen verdrängt.

Friedrich Idam spricht mit dem Architekten Christoph Warnke über die Phänomenologie des Türdrückers. Dieser Bauteil verkörpert an zentralen Stellen des Hauses, dem Übergang von Räumen, das hohe Potential mittlerer Technologien. Mit dem Türdrücker lassen sich selbstbestimmt und mit Muskelkraft neue Räume öffnen. Nach wie vor funktionsfähige Türdrücker an mittelalterlichen Kirchentüren belegen, auch bei täglicher Nutzung, die lange Haltbarkeit dieser Technologie.

Bildquelle Paimio-Drücker, Aalto.

Den Text des Architekten Christoph Warnke finden Sie auf meiner Landingpage Türdrücker.

Bilder

20230724_Türdrücker_0298
941 x 1417px
20230724_Türdrücker_0303
1417 x 941px
Einstemmschloss
526 x 945px
Einstemmschloss offen
684 x 945px
Holzfalle01
480 x 640px
holzfalle02
480 x 640px
Mauskastenschloss
434 x 407px
paimiondrücker aalto
945 x 945px
Trückergarnitur
945 x 643px
Wittgenstein02
1417 x 941px

Dokumente

Türdrücker_Katalog_1931, PDF, 382.5 kB Download
Warnke_Alles im Griff_Auszuege, PDF, 2.1 MB Download

Schreibe einen Kommentar