Landschaften ohne Land? Überlegungen zu einer interkulturellen Umweltsästhetik

Podcast
Philosophische Brocken
  • Diaconu Landschaften
    51:59
audio
1 Std. 31:48 Min.
10 Jahre Badiou. Ein Wiener Jubiläum
audio
57:21 Min.
Philosophies of Nostalgia
image
Das Twitter-Dilemma. Big Brother contra Querdenken
audio
58:16 Min.
Rückblick auf die Avantgarde. Wiener Kreis und Wiener Gruppe
audio
59:48 Min.
Neue Welten: Radioprogramme, Philosophiestudium, Musiker
image
Moderne Propaganda. Desinformation und Fake News als Bedrohung für unsere Demokratie
audio
51:45 Min.
Unerschütterliche Weltanschauungen? Logische Formen, zerbrechliche Gewissheiten
audio
34:53 Min.
Helen Silving, eine Frau aus dem Kelsen-Kreis
audio
51:49 Min.
Der Räuber als Eigentumstheoretiker

Die Sendung bringt einen Vortrag, den Mădălina Diaconu am 24. Jänner 2024 bei der Wiener Gesellschaft für interkulturelle Philosophie an der Universität Wien gehalten hat. Die Umweltästhetik hat die Gleichsetzung der Landschaft mit einem aus der Ferne betrachteten Bild kritisiert. Landschaftstheorien müssen nicht nur kulturell kontextualisiert werden, sondern sind auch geographisch-klimatisch bedingt, so die Hauptthese des Vortrags. Was mit der Landschaft geschieht, wenn Land und Bilder wie in der polaren Nacht verschwinden, wird anhand Christoph Ransmayrs Romans „Die Schrecken des Eises und der Finsternis“ thematisiert.

Die Sendungsgestalterin Mădălina Diaconu ist Privatdozentin für Philosophie an der Universität Wien, Vizepräsidentin der Wiener Gesellschaft für interkulturelle Philosophie und Autorin mehrerer Bücher, unter anderem des Bandes „Aesthetics of Weather“, der im September bei Bloomsbury Academic erscheinen wird.

Schreibe einen Kommentar