Dem guten Leben auf der Spur

Podcast
Radio mit Leichtigkeit
  • Dem guten Leben auf der Spur
    58:54
audio
49:34 Min.
Die Österreichische Frauenpolitik ab 1970 bis heute - eine Analyse von Alexandra Weiss
audio
38:55 Min.
Ein Tag ist zu wenig - der Int. Frauentag einsortiert von Iris Kästel
audio
54:27 Min.
Die Geschichte der Frauen in der Spinnerei und Weberei Ebensee
audio
52:22 Min.
Herbst 2018 - powered by feminism
audio
54:53 Min.
Home is where the heart is
audio
59:00 Min.
Von der Vision zur Institution - das Yogahaus Traunsee wird 10
audio
50:41 Min.
Gedanken an Rot - ein Gespräch mit der Lyrikerin Brigitta Huemer
audio
53:21 Min.
Gekommen, um zu bleiben - feministische Standpunkte
audio
58:37 Min.
Es ist Zeit - das Frauenvolksbegehren 2.0. startet
audio
52:13 Min.
Entwurzelt - eine wahre Geschichte

Das Frauenforum Salzkammergut lud am ersten Juniwochenende zum Zukunftssymposium ins Zeitgeschichtemuseum nach Ebensee.
Mag.a Michaela Moser, die sich als Ethikerin seit vielen Jahren mit dem Konzept des „guten Lebens“ befasst hielt den Einfühtrungsvortrag, der Basis der Radiosendung ist.
Sie gab den TeilnehmerInnen Einblick in den theoretischen Unterbau des „guten Lebens“. Und sprach davon, dass eine der Voraussetzungen für ein gutes Leben ist, dass wir gerne leben, dass wir ein „erotisches Verhältnis zur Welt entwickeln“ (Moser), was bedeutet, dass wir Lust haben zu Leben.
Damit wir diese Lust fühlen können, müssen allerdings grundlegende Kriterien erfüllt sein. So stellte die Ethikerin Moser eine Liste von zehn zentralen Bedingungen vor, die die US-amerikanische Philosophin Martha Nussbaum, in ihrem Buch „Women and Human Development: The Capabilities Approach“, Cambridge 2000, veröffentlicht hat. Diese Liste ist dabei von „irreduzierbarer Pluralität“ gekennzeichnet, was bedeutet, dass das Fehlen einer Komponente nicht durch ein „MEHR“ einer anderen Komponente wett gemacht werden kann

Schreibe einen Kommentar