Im Park – Kunstraum Goethestraße xtd

Podcast
FROzine
  • Im Park - Kunstraum Goethestraße xtd
    09:57
audio
50:12 min.
Vielfalt und Antidiskriminierung im Fußball
audio
50:12 min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 hrs. 03:08 min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 hrs. 00 sec.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024

Mit der Er-Öffnung des neuen Raums in der Goethestraße 30 wird ein Perspektivenwechsel in der Stadt-, Zeit- und Raumerfahrung geboten
.
Am Übergang vom Tag zur Nacht findet dieser, künstlerisch gestaltet von Betty Wimmer / Margit Greinöcker, im Freien statt. Der Innenraum hingegen wird zum Park, in dem flanierend die Themen und Ideen für 2008 erfahren werden können.

Es wird eingeladen, um über Ungewöhnliches zu staunen und zu einem Picknick im Raum.
(Quelle: kunstraum.at)

Susanne Blaimschein, Beate Rathmayr, Betty Wimmer und Margit Greinöcker haben in einem Gespräch vorort einen kurzen Einblick in den Park gewährt und eine Vorschau fuer die neue Kunstraum-Saison abgegeben.

Sämtliche anstehenden Veranstaltungen und Aktionen stehen im Zeichen der sogen.
CITY OF RESPECT
im offiziellen Text dazu heisst es dazu:

Wir verstehen unter City of Respect eine Stadt, die ihren BewohnerInnen die Möglichkeit der eigenen Lebensgestaltung und die dafür notwendigen Perspektiven – über die Existenzsicherung hinaus – zutraut. Den Einzelnen wird über ein kulturelles Empowerment, die Auseinandersetzung mit der Lebensgestaltung ermöglicht. Die Rückwirkungen des kulturellen Empowerments auf sich selbst, die Organisation, und die Gesellschaft ist ein Bildungsprozess. Dafür braucht es den kulturellen Raum.

www.kunstraum.at

Beitragsgestaltung: Wolfgang Fuchs
Musik: Alejandra and Aeron (Lucky Kitchen)

Leave a Comment