Weiblich, Spitzenfußballerin, Idol?

Podcast
Radio Stimme
  • Weiblich, Spitzenfußballerin, Idol?
    59:59
audio
1 Std. 00 Sek.
„Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“
audio
1 Std. 00 Sek.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie – Teil 2
audio
1 Std. 00 Sek.
Minderheitenkämpfe – Aktivismus und Erinnerung
audio
1 Std. 00 Sek.
Strategic Litigation – ein Interview zu Demokratie und Menschenrechten
audio
1 Std. 00 Sek.
Citizen Science – Wissenschaft neu denken. Ein Gespräch über das Sparkling Science Projekt “Kolonialismus heute?! Was hat das mit mir zu tun?”
audio
1 Std. 09 Sek.
Wissenschafts- und Demokratieskepsis - Teil 3
audio
1 Std. 00 Sek.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie - Teil 1
audio
1 Std. 00 Sek.
"Eingriffsähnliche Vorwirkung" und "intertemporale Freiheitssicherung" - Wie wir juristisch den Generationen gerecht werden können
audio
1 Std. 00 Sek.
Im Schatten des Regenbogens – Gedenken an homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus
audio
1 Std. 00 Sek.
Alles aus Liebe? Ein Blick auf die Krise unbezahlter Arbeit

Die männliche österreichische Fußballnationalmannschaft kann noch so katastrophal spielen, die Fußballvereine noch so international untergehen, der Männerfußball bleibt neben dem Alpinschilauf die österreichische Nationalsportart. Doch wie steht’s mit dem Frauenfußball in Österreich? Kaum jemand kennt eine österreichische Fußballerin oder den Namen eines Frauenfußballteams. Wenn Frauen spielen, wird für Medien und Politik aus einem Nationalsport plötzlich eine Randsportart. Radio Stimme hat Antworten auf die Frage gesucht, warum beim Frauenfußball bisher weggeschaut wurde.

Weitere Sendungsthemen:
– Fußballspieler, männlich, schwul. Radio Stimme darüber, wie Fußball bestimmte Bilder von
Männern und Männlichkeit prägt und warum dabei anscheinend kein Platz für
Homosexuelle ist.

Gestaltung: Petra Permesser, Alexander Pollak, Christof Sorge

Schreibe einen Kommentar