Ernährungskrise – Kommentar von Gertrude Glassenböck von FIAN

Podcast
FROzine
  • Ernährungskrise - Kommentar von Gertrude Glassenböck von FIAN
    21:46
audio
52:56 Min.
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 Min.
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 Min.
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 Min.
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 Min.
Über eine Brücke
audio
1 Std. 01 Sek.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 Min.
Demos gegen Rechts
audio
22:24 Min.
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?
audio
52:46 Min.
Klimakrise als Chance für Gerechtigkeit?

Bereits 850 Millionen Menschen leiden an Hunger und Unterernährung – Explodierende Weltmarktpreise für Lebensmittel, chronische Hungersnöte, blutige Unruhen im täglichen Kampf um Nahrung und chronischer Wassermangel – In Rom suchen Staats- und Regierungschef einen Ausweg aus der Nahrungskrise. Sie ist die Quittung für die jahrzehntelange Vernachlässigung der Landwirtschaft – Missernten durch Klimawandel, die stetige Verringerung von Anbauflächen für Nahrungsmittelpflanzen und die drastische Reduzierung der Investitionen im Agrarsektor – die Nahrungsmittelkrise hat viele Ursachen. Experten fordern nun ein radikales Umdenken.

Schlagzeilen, an die wir uns gewöhnt haben. Warum passiert da nichts an Umdenken. Versuch einer Analyse.

Im Telefoninterview zum Thema:

Gertrude Glassenböck, Koordinatorin von FIAN, einer internationalen Organisation für Menschenrecht auf Nahrung.

Das Interview führte Bernhard Feichtinger

Der Beitrag ist mit Musik am Anfang und Ende

Schreibe einen Kommentar