Klimagerecht und zukunftsfit mobil - wie geht das? Wird in Wien wirklich der Lobautunnel gebaut? Welche Folgen hätte das? Warum bauen wir in Österreich so gerne Straßen? Was für Veränderungspotentiale gibt es bzgl. der Mobilität in Ö?
Um übers Reisen nachzudenken, muss man sich nicht von der Stelle bewegen! Man kann sich auch in der eigenen Stadt so verirren, wie in den unbekannten Gassen weit entfernter Orte. Ein Gespräch übers Beobachten und Neugierig-Sein.
Wer bin ich? - Oft gefragt, selten klargestellt. Laut Psycholog*innen kann man Menschen mit ihren Persönlichkeitsmerkmalen in verschiedene Typen einteilen. Wenn du mehr über Persönlichkeitstypen wissen möchtest, hör doch rein.
Lebensmittelkooperativen als Alternative zum Supermarkt: Was sind Food Coops? Wer macht warum mit? Welche Trends lassen sich erkennen? Welche Vor- und Nachteile gibt es? Was ist der finanzielle Unterschied zum Supermarkt?
Was kann man tun, wenn eine Person droht, in Verschwörungsmythen abzutauchen oder vielleicht schon ganz tief drinnen steckt? Wie kann man abschätzen, ob man jemandem noch helfen kann? Lohnt es sich immer, dagegen zu argumentieren?
Die EU gehört zu den größten Haifisch-Jägern der Welt und exportiert jährlich 3.500 Tonnen an Flossen nach Asien. Die EU-Bürger*inneninitiative #StopFinningEU hat zum Ziel, dem grausamen Handel mit Haiflossen ein Ende zu bereiten.
Inspiration, Motivation & Good News: Wir haben alle die Nase voll. Um uns aus dem Corona-Blues herauszukatapultieren, haben wir diesmal einen Dialog über Motivation und Inspiration, beschwingte Musik sowie gute Nachrichten für euch vorbereitet!
Barbara und Alina, die Redakteurinnen von aufhören - ungeniert konfrontiert, im Gespräch über ihr Radiojahr 2020: Was ist gut gelungen, was könnte besser sein? Wie war die Produktion von zuhause? Wie geht es 2021 weiter?
Anlässlich der anhaltenden Proteste in Polen habe ich mit einer Freundin, die in Warschau lebt, über die Ursache dieser sowie über die allgemeine politische Situation im Land gesprochen.
„Ich hab Migräne“ - ein Satz der oft als übertrieben wahrgenommen wird. In dieser Folge erzählt uns Hannah aus ihrem Leben mit chronischer Migräne und wie sie mit den Schmerzen umgeht bzw. wie sie Migräneattacken vorbeugt.
Auswege und Konzepte der Zukunft Was bedeutet Arbeit für uns als Gesellschaft? Ist unser Arbeitsmodell zukunftsfähig? Wenn nein, welche Alternativen gäbe es und was gilt es zu beachten? Wie hängen Arbeit und soziale Ungleichheit zusammen? In...
Wie kann Glück global "gemessen" werden? Welche Faktoren bestimmen Entwicklungen der individuellen Lebenszufriedenheit? Wie stärkt sozialer Zusammenhalt das einzelne Glück? Was ist Buen Vivir? Woher kommt es und was hat das mit Glück zu tun?
Gespräch mit einem Psychotherapeuten Was hilft uns dabei, glücklich(er) zu sein? Gibt es ein Pauschalrezept? Was sagt die Forschung und die Praxiserfahrung? Was kann man alltäglich fürs kleine Glück tun? Wie hilft man unglücklichen Menschen?...
Was versteht man unter Postkolonialismus und Kolonialismus? Was sind postkoloniale Re-Writings und Re-Readings? Welche kolonialen Elemente finden sich in kanonisierter Literatur? Anhand von Beispielen erforschen wir diese Fragen.