Abhandlungen der Gedankengänge einer langen Autofahrt. In „Autobahnphilosophie“ lädt Marco Mrčela die...
„Echte» Volksmusik in ihrer Vielfalt und dazu Interessantes aus den Themenbereichen Handwerkskunst und Brauchtum...
Die Literatursendung von Gunther Alois Grasböck im Freien Radio Freistadt
Geschichte kann begeistern! Die wöchentliche Sendung von Peter Sablatnig mit einem Rückblick auf historische...
Die Radiosendung der etwas anderen Schreibwerkstatt, im Freien Radio Freistadt. Befreundete Autorinnen und Autoren im...
Regional und global. Die Sendereihe zu Klima- und Umweltthemen im Freien Radio Freistadt. Seit 2019 entsteht...
Facettenreiche Kulturinformation. Wenn es richtig ist, dass Information das Wissen ist, das von einem Absender einem...
Die Sendereihe „Wort zum Sonntag“ will Beiträge zu Besinnung und Feier des Sonntags sowie Auseinandersetzung mit...
Die Sendung über heimat- und volkskundliche Themen, mit aktuellen Informationen zu Ausstellungen und Veranstaltungen...
Im Podcast «Fokus Wissen» bringen wir Vorträge, Seminare und Podiumsdiskussionen aus unserem Sendegebiet. Freies...
«The Trip» entführt auf eine Stunde musikalischen Reisens an ungewohnte Orte: Musik aus aller Welt, fernab von...
In der monatlichen Sendung informieren Beraterinnen und Expertinnen der Frauenberatungsstelle BABSI (Freistadt) über...
Neue Wege der lokalen kirchlichen Information beschreiten das Mühlviertler Dekanat Freistadt (ab 2026 „Pfarre...
Pflanzenheilkunde und Visionen von Hildegard von Bingen, präsentiert von Waltraud Müller. In den kommenden...
Der Podcast des Zentrum für Zivilgesellschaft – Verein füruns (vormals: zusammenhelfen-Podcast) erscheint ab...
Der „Open Space“ ist die Sendezeit für Radio-Interessierte, Vereine und Organisationen, die nicht regelmäßig...
Unter dem Titel «Kultur im I-Ging Haus» finden vierteljährlich Konzerte unterschiedlicher Genres statt. Zu hören...
Die Sendung des Anti Atom Komitees im Freien Radio Freistadt. Das Anti Atom Komitee beschäftigt sich seit Jahren...
«Ich erzähle sowieso immer wieder Geschichten aus der Zeit von 1954 – 1975, da ich damals ganz stark mit dem...
Die Sendung mit Beiträgen, Interviews und Vorträgen zum Klimaschutz im Freien Radio Freistadt. Seit 2019 ist das...
zuaglost und zuagschaut bietet eine Vielzahl von interessanten Themen wie z.B.: Kultur, Landschaft, Kulinarik oder...
Eine Musiksendung von Helmut Hehenberger. Kulinarium steht hier als Synonym für‚ wunderbar, lecker,...
PromOtheus ist der erste Literaturkreis seiner Art in den Bezirken Freistadt und Linz und bietet allen ambitionierten...
Eine Sendung rund um den Schlager und der deutschsprachigen Unterhaltungsmusik. Zusammengestellt und präsentiert von...
Wilhelm Josef Hochreiter stellt in dieser Sendereihe für Freundinnen und Freunde „Alter Musik“ bekannte aber...
Zu Gast ist diesmal die Freistädter Künstlerin Manuela Eibensteiner. Inspiriert vom Mühlviertel und der Natur entstehen einzigartige Schöpfungsbilder. Das aktuelle Projekt verbindet Linz und Venedig. art-me.at
Neben Stricken, Häkeln und Sticken ist das Klöppeln eine jahrhundertealte Handarbeitstechnik, die heute nur mehr von wenigen Menschen beherrscht und ausgeübt wird. Diesem sehr zeitaufwändigen, dafür aber entspannenden und fast meditativen...
Die FBZ Trainerin Yvonne spricht mit ihrer Kollegin Elke und 2 Teilnehmerinnen des Workshops über das Thema „Mental Load“ und über die vermeintlichen Zuständigkeitsbereiche von weiblich gelesenen Personen.
Folge 7 von 12 mit Literatur von Wolfgang Hermann. – Aus seiner Erzählung «Bildnis meiner Mutter», erschienen 2023 im Czernin Verlag, Wien. – «İm Vorarlberg der Dreißiger – und Vierzigerjahre sucht Anneliese ihren Weg...
10 Fragen, 10 Antworten, 10 Musikstücke warten auf Sie. Die Fragenreise führt uns ausgehend von der Hygiene über Summa summarum, wir machen einen kurzen Abstecher zu den Hieroglyphen aus der Karibik, beleuchten das Urteil der christlichen Moral...
Literarisch und kartografisch geht es in der März Sendung zu. Dr. Peter Sablatnig erzählt vom «Landvermesser » und Kupferstecher Georg Matthäus Vischer, der im 17.Jahrhundert durch Österreich reiste und wichtige Städte in Kupferstichen...
Andrea Heitz
Trip #46 vertreibt den Februar-Blues mit seltsamer Musik von einem seltsamen Planeten: Afrobeat aus Schweden, Gesang aus Guatemala, Minimal-Beats aus Japan und Jazz-Hiphop aus Polen sorgen neben anderen Raritäten für Erholung von anstrengenden...
Worüber kannst du dich glücklich schätzen, wovor solltest du dich in Acht nehmen? Jesus spricht zu seinen engsten Vertrauten und gibt ihnen eine klare Unterscheidungshilfe. Lk 6,17-26
Die Heimat- und Familienforschung öffnet den Blick zurück in die Vergangenheit unserer Vorfahren. Welche Quellen und Zugänge hier zum Erfolg führen erläutert Ferdinand Lenz, Heimat- und Familienforscher aus Sandl. Aber auch welche...
80 Jahre «Mühlviertler Hasenjagd» bis zu heutigen Fluchtwegen über das Mittelmeer und anderen gefährlichen Routen: die Schauspielerin Maria Hofstätter widmet sich in dieser Lesung dem Thema Flucht und spannt einen Bogen vom...
Maria Lichtmess war ein bedeutendes Fest für unsere Vorfahren. Es war das Fest des wiederkehrendes Lichtes nach dem dunklen Winter und ein Fest der Reinigung und Fruchtbarkeit. Die Birke steht als Symbol für diese Zeit und wir können diesen...
Diese Ausgabe von Altes und Neues aus dem Mühlviertel wird moderiert und gestaltet von Sepp Schartmüller. Der Heimatforscher präsentiert einen Ausschnitt einer Geschichte aus seinem Buch „Menschenbilder – kleine Leute der 1930er und...
Der Valentinstag, die Liebenden und Gottes Segen, stehen im Mittelpunkt der Sendung. Die beiden Seelsorgerinnen Birgit Schopf und Pauline Fröschl sowie Paar- und Familienseelsorger Josef Lugmayr sprechen mit Josef Froschauer über den...