22.12.2014 - Am 20. November 2014 gestaltete das Freie Radio Freistadt 5 Stunden Schwerpunktprogramm mit Studiogesprächen und Livediskussionen zum Thema: «25 Jahre Grenzöffnung — Erwartungen Realitäten und Visionen» Geladen waren Gäste aus...
13.11.2013 - Heute ist das Gebiet rund um den Böhmerwald (im Tschechischen spricht man von «Šumava» — der «Rauschenden») kein umkämpftes Grenzgebiet mehr: seit der Eingliederung der Tschechischen Republik in den Schengenraum...
29.10.2013 - Es gäbe eigentlich drei unterschiedliche Lampedusas, schreibt Gilles Reckinger: Da gibt es einmal das Lampedusa der Bootsflüchtlinge. Von diesem Lampedusa wird schlaglichtartig berichtet, immer dann, wenn große Katastrophen passieren. Die...
03.10.2013 - Grenzen begegnen uns überall – in der Politik, in der Physik, Biologie, Technik und im alltäglichen Zusammenleben. Wie entstehen solche Grenzen? Was bewirken sie? Wer definiert sie? Anregungen zur Auseinandersetzung mit diesen Fragen bietet...
29.05.2013 - Ein wichtiger Bestandteil der Sendung «Vice-versa — auf den Spuren der grenzübergreifenden Landesausstellung» ist der Blick auf das Leben in Tschechien. Dazu möchten wir immer wieder Menschen aus unterschiedlichen Lebensbereichen...
08.05.2013 - Der tschechisch-österreichische Stammtisch ist ein wunderbares Beispiel für grenzübergreifende Zusammenarbeit und Interaktion. Die beiden Organisatoren des Stammtisches, Břetislav Doležal und Rudolf Bayrleitner waren im Freien Radio Freistadt...
12.05.2009 - Die Sonderausstellung «20 Jahre Grenzöffnung» steht im Zentrum dieser Sendung. Zu Gast in der Sendung ist der pensionierte Zollwachebeamte und Sammler Walter Pils. Er war während der Zeit des Prager Frühlings am Grenzübergang...
28.03.2004 - Ukraine – Leben an der Grenze Die Grenze ist für die Ukraine und ihre Nachbarstaaten ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Vom Schmuggel bestreiten Menschen aus allen sozialen Schichten ihr Leben. Der Student Sascha finanziert sich damit sein...