Lampedusa: Über den Alltag zwischen Europa und Afrika. Mit Gilles Reckinger. Kulturanthropologische Gespräche #7

Podcast
Das wilde Denken (Pensée Sauvage) – Kulturanthropologische Gespräche
  • gilles_reckinger
    60:02
audio
59:58 Min.
Cyber-Spaces. Eine Kulturanalyse digitaler online Räume. Mit Ruth Dorothea Eggel. Kulturanthropologische Gespräche # 46
audio
59:55 Min.
Kulturanalyse des Burnout. Zwischen Leistungsdruck, chronischer Erschöpfung und Neubeginn. Mit Irmgard Macher. Kulturanthropologische Gespräche # 44
audio
59:55 Min.
Figuren von "Leere" im Feld buddhistischer Meditation. Aus-Zeiten, Rückzüge und Neubeginne oder der stille Weg nach innen. Mit Elisa Rieger. Kulturanthropologische Gespräche #43
audio
59:55 Min.
„Engagiert euch, organisiert euch und vernetzt euch...“ - Ein kulturwissenschaftliches Porträt mit und über Dr. Leo Kühberger. Kulturanthropologische Gespräche #45.
audio
1 Std. 00 Sek.
Öffentlicher Raum als Ordnungsvision. Ethnographie eines Flussentwicklungsprojekts in Ahmedabad, Indien. Mit Robin Klengel. Kulturanthropologische Gespräche # 42
audio
1 Std. 10 Sek.
Urbane (Ver-)Ordnungen im Rotlichtviertel mit Jana Pasch. Kulturanthropologische Gespräche # 41
audio
59:56 Min.
Zur afrikanischen Diaspora in der DDR. Mit Sebastian Pampuch. Kulturanthropologische Gespräche # 40
audio
1 Std. 00 Sek.
Berlin Neukölln und das Leben der Rom_nja. Mit Lee Hielscher. Kulturanthropologische Gespräche # 39
audio
59:54 Min.
Zeugung, Schwangerschaft, Geburt: Neue medizinische Technologien und das weibliche Selbstverständnis. Mit Kathrin Jarz. Kulturanthropologische Gespräche # 38
audio
59:53 Min.
Unheimlich Heimisch: Annäherungen an den Trachtensaal im Grazer Volkskundemuseum

Es gäbe eigentlich drei unterschiedliche Lampedusas, schreibt Gilles Reckinger:

Da gibt es einmal das Lampedusa der Bootsflüchtlinge. Von diesem Lampedusa wird schlaglichtartig berichtet, immer dann, wenn große Katastrophen passieren. Die Bilder von überfüllten oder sinkenden Booten und tausenden halb verhungerten und verdursteten Schiffbrüchigen haben sich in das kollektive Bewusstsein Europas eingebrannt. Mit ihnen wird Politik gemacht, mit ihnen wird Angest geschürt, in Brüssel, Rom, Berlin und Graz.

Dann gibt es das Lampedusa der Touristen, denn während der Sommermonate ist die Insel ein beliebtes Reiseziel der ItalienerInnen geworden. Für sie ist die Insel ein Nicht-Ort, wie jede andere Massentourismusdestination. Von diesem Lampedusa berichten Reiseprospekte und Werbebroschüren. Sie zeigen Lampedusas blaue Buchten und weiße Strände und erzählen von einem unbeschwerten Zeit.

Und dann gibt es das Lampedusa der BewohnerInnen der Insel, der „Lampedusani“, die ihren Alltag auf dieser Insel bestreiten. Es ist die ärmsten Region Italiens, im südlichen Süden Süditaliens. Von diesem Lampedusa wird am wenigsten berichet. Gilles Reckinger, Kulturanthropologe und Filmemacher hat über mehrere Jahre eben jenes Lampedusa in den Fokus genommen – ohne freilich auf die anderen Aspekte der Insel zu vergessen.

Wir sprechen mit ihm über sein kürzlich erschienenes Buch „Lampedusa. Begegnungen am Rande Europas“ (Wuppertal: Ed. Trickster im Peter Hammer Verlag, 2013) und über seine Erfahrungen und Probleme im Prozess der Feldforschung

Schreibe einen Kommentar