20.06.2023 - Künstliche Intelligenz (KI) als digitale Infrastruktur ruft Fragen nach ihrer Produktionsweise auf. Die These von Katharina Klappheck lautet, dass Behinderung eine Möglichkeitsbedingung von KI ist.
15.06.2023 - Framing ist spätestens seit Elisabeth Wehlings Buch „Politisches Framing“ im deutschsprachigen Raum bekannt. Beim Framing handelt es sich u.a. um die strategische Rahmung von Themen durch Kommunikator*innen und deren Deutungshoheit. Die...
17.05.2023 - Der Vortrag stellt die historische Entwicklung einer Mathematisierung der Wahrnehmung (Fitsch 2022) vor und zeigt auf, wie sich deren Logiken mittels Digitalisierung in gegenwärtige Körpernormierungen und Subjektivierungsweisen einschreiben...
15.05.2023 - Wir wollten diese Sendung einfach nur „face the f… truth“ nennen. Im Studio ist heute Chris Rombeck, er schreibt seine Dissertation über die globalen und ökologischen Auswirkungen der Tierindustrie. Er hat eine Menge...
15.05.2023 - 5 Gemeinden bzw. Regionen der Steiermark nehmen an einem KLIMAPLANSPIEL statt, das die Auswirkungen wirtschaftlichen Handelns für das Klima vor Augen führt und teilweise unvermutete Zusammenhänge aufzeigt. Bericht von einem...
10.05.2023 - Der Archäonaut 11 - Da Kabarettist und sein Schnitzl
08.05.2023 - In dieser Ausgabe widmen wir uns dem internationalen Wissenschaftsfestival Pint of Science, das von 22. bis 24. Mai stattfindet. Lisa Recnik erzählt uns über die Hintergründe, Besonderheiten und den Ablauf des Festivals. Hört rein!
17.04.2023 - Bei der City Nature Challenges wird die Artenvielfalt von 28.4.-1.5.2023 weltweit dokumentiert und auf der Plattform iNaturalist geteilt. Wir haben mit der Projektmitarbeiterin Tanja Lumetsberger über das Projekt gesprochen und Spannendes erfahren!
16.04.2023 - Am 18. April begehen die Funkamateure wie in jedem Jahr den internationalen „Welt-Amateurfunktag“. Er wurde von der UNESCO ins Leben gerufen, um die hohe gesellschaftliche Bedeutung dieses spannenden Hobbys zu würdigen. Der...
27.03.2023 - Anette Herburger von der inatura in Dornbirn spricht über CitizenScience, das inatura ScienceCafé und Science PubQuiz sowie FakeScience