„Alternative Wohnformen im Alter“ – Interview mit Doris Eisenriegler und Renate Lehner (‘Grünen 50+ OÖ’)

Podcast
planetarium – Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖ
  • alternative-wohnformen-interview
    28:47
audio
50:39 min
Das Ende des Kapitalismus - Ulrike Herrmann über "Grünes Schrumpfen"
audio
1 h. 00 sec
planetarium #116: Bildungsraum Wald und Filmgespräch Persona Non Grata
audio
31:13 min
"Macht versucht sich zu erhalten" - Filmgespräch Persona Non Grata
audio
21:51 min
Kinder im Wald - Eva Glattau über den Bildungsraum Wald
audio
1 h. 00 sec
planetarium #115: Von einer, die auszog, Altenpflege zu verändern … und scheiterte“
audio
1 h. 02 sec
planetarium #114: Das EU-Renaturierungsgesetz
audio
1 h. 00 sec
planetarium #113: Frauenrechte in Gefahr?
audio
1 h. 02 sec
planetarium #112: Die Community Nurse – Brückenbauerin im Sozialraum
audio
01:44 min
Teaser planetarium #111: "Es geht um K(n)opf und Kragen"
audio
1 h. 01 sec
planetarium #111: Es geht um K(n)opf und Kragen

Über die derzeitige demographischen Entwicklung in Europa ist bekannt: Aufgrund der höheren Lebenserwartung der Bevölkerung bei gleichzeitig rückläufiger Geburtenrate steigt der Anteil älterer Menschen gegenüber dem Anteil Jüngerer. Angesichts dessen werden sich in näherer Zukunft zahlreiche Herausforderungen im Bereich der Versorgungssysteme für ältere Menschen ergeben, so ist z.B. im Bereich der Pflegearbeit in den kommenden Jahrzehnten mit einem deutlich steigenden Bedarf an Pflegepersonal zu rechnen.

Ein weiterer zentraler Aspekt betrifft die Frage das Wohnens im Alter. Auch hier wird es quantitativ gesehen einen wachsenden Bedarf geben. Zudem werden die Aspekte der Qualität und Diversität eine wichtige Rolle spielen: Aus individueller Sicht besteht (auch im Alter) meist der Wunsch nach einem selbstständigen, selbstbestimmten, bzw. ‘normalen’ Wohnen, (zumindest solange es möglich ist.) Gleichzeitig weitet sich allerdings (mit der gestiegene Lebenserwartung) der Zeitraum – zwischen Beginn des Erwerbs-Ruhestandes und dem eigentlichen „Altsein“ der Hochaltrigkeit – für viele Menschen aus, so dass es nötig sein wird, zwischen verschiedenen Lebenslagen und Bedürfnissen im „Alter“ genauer zu differenzieren.

Entsprechend können die konkreten Vorstellungen älterer Menschen bezüglich Ihrer zukünftigen Wohnsituation mitunter recht unterschiedlich ausfallen – je nach individuellen Prioritäten und Wünschen, der Familiensituation, sowie dem jeweiligen Gesundheitszustand und Bedarf an Betreuungs- und Pflegeleistungen. Angesichts dieser Situation, erscheint es sinnvoll, sich auch mit einigen alternativen Wohnmöglichkeiten jenseits der traditionellen Angebote zu beschäftigen.

Hören Sie dazu ein Interview mit Doris Eisenriegler und Renate Lehner von den ‘Grünen 50+ OÖ‘ – über das Potential alternativer Wohnformen im Alter und die gegenwärtige Situation.

Zur Situation und Prognose der Altenpflege in Österreich: vgl. Arbeit & Wirtschaft: „Altenpflege zwischen Demografie und Budget“, herausgegeben von AK und ÖGB

Link zur Initiative Gemeinsamwohnen.at

Laisser un commentaire