Winfried Wolf: Sieben Krisen – ein Crash

Podcast
aufdraht: Frankfurter Buchmesse 2009
  • Winfried Wolf: Sieben Krisen - ein Crash
    23:37
audio
27:44 Min.
Marius Gabriel präsentiert Texte von Mahlknecht und Mittich
audio
27:36 Min.
Christl Greller: bildgebendes verfahren
audio
21:48 Min.
Marius Gabriel präsentiert Norbert Loacker: Der Zufällige
audio
24:33 Min.
Finn-Ole Heinrich: Gestern war auch schon ein Tag
audio
30:10 Min.
Manfred Chobot: Reise nach Unterkralowitz
audio
28:25 Min.
Eva Rossmann: Leben lassen
audio
22:25 Min.
Andreas Unterweger: Wie im Siebenten
audio
21:47 Min.
Alexander Schimmelbusch: Blut im Wasser
audio
28:45 Min.
Neue Entwicklungen und Rechtsprechungen zum Pseudoverlag
audio
25:38 Min.
Toby Barlow: Scharfe Zähne

Marius Gabriel präsentiert das Werk und spricht mit dem Verleger Hannes Hofbauer.
Seit Mitte 2007 existierten die ersten Anzeichen einer „Subprime-Krise“ im Hypotheken-Kreditsektor der USA. Anfang 2008 ging es um eine US-amerikanische Wirtschaftskrise. Ende 2008 machte der Begriff von einer weltweiten Rezession die Runde. Seit Frühjahr 2009 ist „die neue Weltwirtschaftskrise“ in aller Munde.

Doch was ist damit gemeint? Mehr oder weniger eine Wiederholung jener Weltwirtschaftskrise, wie sie in den Jahren 1929 ff existierte? Ist es in erster Linie eine Finanzkrise? Oder erleben wir das Ende des auf fossilen Energien aufbauenden Kapitalismus?

Wie kaum ein anderer Autor verfolgt Winfried Wolf das Thema einer möglichen Weltwirtschaftskrise seit zwei Jahrzehnten. Sein Ansatz, die aktuelle Krise zu erklären, ist breit angelegt; damit unterscheidet er sich von den bisher vorgetragenen wesentlich. Winfried Wolf ortet sieben Krisen, die sich zu einer großen historischen Krise bündeln und in einen kapitalen Crash münden.

Im Zentrum stehen für Wolf die Krise der materiellen Produktion (1) und die Krise in den zwei Schlüsselindustrien, der Automobil- und der IT-Branche (2). Die soziale Krise (3) mit der extrem ungleichen Einkommens- und Vermögensverteilung beschleunigte schließlich die Finanzkrise (4), die mit der de facto-Pleite des gesamten weltweiten Finanzsektors eine neue Dimension in der Geschichte des Kapitalismus darstellt. Die “Hegemonie-Krise” – oder auch die Dollar-Krise (5) – erinnert an vorausgegangene historische Krisen, die beispielsweise zur Ablösung der niederländischen Hegemonie im kapitalistischen Weltsystem Mitte des 18. Jahrhunderts bzw. der britischen zu Anfang des 20. Jahrhunderts führten. Die Globalisierung der letzten zwei Jahrzehnte trug des weiteren maßgeblich dazu bei, dass wir zugleich ein immer weiteres Auseinanderklaffen zwischen der nördlichen und der südlichen Erdhälfte beobachten, die durch eine Hungerkrise (6) manifest wird. Schließlich – nicht zuletzt und noch nie da gewesen – ist die Umwelt- und Klimakrise (7): Die Endlichkeit der spezifischen, stofflichen Grundlagen der kapitalistischen Produktionsweise ist erstmals in der Geschichte menschlicher Produktion ein maßgeblicher – und möglicherweise entscheidender – Krisenfaktor.

Für Winfried Wolf gibt es nur eine überzeugende Antwort auf die neue Dimension der Krise des Kapitalismus: die Durchsetzung einer Gesellschaftsordnung, in der der Mensch, die Umwelt und das Klima und nicht das Kapital, die Ausbeutung und der Profit im Mittelpunkt stehen.

Beteiligte:
Wolf Winfried (Autor/in)
Verlag promedia (Verlag)
Gabriel Marius (Sprecher/in)
Neuwirth Pamela (Redakteur/in)
Hofbauer Hannes (Verfasser/in oder Urheber/in)

Genre: Lesung

Schreibe einen Kommentar