MiRa-Magazin 1: Bleiberecht, Exilliteratur und das Cafe Publik

Podcast
Campus & City Radio 94.4
  • MiRa-Magazin 1: Bleiberecht, Exilliteratur und das Cafe Publik
    62:04
audio
53:38 perc
Jewish Weekends
audio
57:21 perc
Genieße den Tag - Gedichte zu "Carpe Diem"
audio
40:39 perc
Inklusiver Podcast: Zero Project Conference 2024
audio
54:53 perc
Weltfrauentag mit Martina Eigelsreiter 2024
audio
54:49 perc
Equal Care Day und Internationaler Frauentag
audio
42:41 perc
Das Gymnasium Wieselburg zu Gast
audio
1 óra 04:27 perc
Gegen Faschistische Kräfte
audio
1 óra 10:00 perc
Die grüne Stunde: Suchtkranke erzählen
audio
21:06 perc
Tag der Lehre 13.2.2024
audio
54:48 perc
Europaklasse HAK St.Pölten

Wir berichten von der Bleiberechtsdemo am 20.10.2009 in Wien, zu der auch TeilnehmerInnen aus St. Pölten angereist sind – Michael Hartnig interviewte Anny Knapp.

Madina, selbst aus Tschetschenien und heute bei einer migrantischen Beratungsstelle angestellt, gibt ihre Eindrücke von der Demo wieder – ein für sie ungewohntes Zeichen der Solidarität von ÖsterreicherInnen mit Flüchtlingen.

Danach erläutert Andrea Ellek, die stellvertretenden Leiterin des Diakonie Flüchtlingsdienstes in St.Pölten einige Begrifflichkeiten der österreichischen Asylpolitik. Diesen Beitrag gestaltet Adrienn Petrovics.

Im zweiten Teil des Mira-Magazins gibt es Beiträge zur Benefizlesung und Vernissage „fremd.worte” vom 12.November, die in der Buchhandlung Thalia in St. Pölten stattfand. Organisiert und Initiiert wurde die Lesung zugunsten der Rechtsberatung des Diakonie Flüchtlingsdienstes. Vor Ort waren vom Mira-Magzin-Team Antonia Titscher, Alexandra Winkler und Ivana Svitnicova.

Und zum Schluss kommt noch ein Bericht über die neue von Andreas Fränzl kuratierte Veranstaltungsreihe Cafe Publik in St. Pölten, diesmal zum Thema Miteinander statt Nebeneinander.

Produktionsassistenz und Sendungsverantwortung: Margit Wolfsberger

Szólj hozzá!