Westring aktuell

Podcast
FROzine
  • Westring aktuell
    60:00
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?
audio
10:39 Min.
Geplante A26 bringt laut Initiative keine Verkehrsentlastung
audio
58:40 Min.
Friedensarbeit im Globalen Süden
audio
50:00 Min.
Sexualpädgogik in der Schule
audio
21:45 Min.
EU-Klimapolitik nach der Wahl
audio
19:42 Min.
Windkraft im Mühlviertel - Ja oder Nein?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Todesstrafen 2023

Diesmal im Studio eine Neuauflage der vorjährigen Wegstrecken-Sendung zum Thema WESTRING (siehe auch cba.media/Suchbegriff Wegstrecken oder Westring)

Gerda Lenger (Gemeinderätin und Fraktionsvorsitzende der Linzer Grünen),

Wolfgang Niedermayr (BürgerInneninitiative gegen den Bau der A26/Westring)

Im heutigen Studiogespräch wurde vorerst von den beiden Gästen das Wissen über die Geschichte und die Hintergründe des Westring-Projektes aufgefrischt, nach wie vor ist ja vielen Menschen in und außerhalb von Linz die Tragweite dieses Projekts mit „Brücklein im Walde“ nicht bewusst.
Wir haben auch versucht, die Frage(n) zu beantworten, wieso weiterhin an diesem Projekt festgehalten wird, welche Mechanismen dabei auch zur Geltung kommen und uns mit Alternativen zum Westring
auseinandergesetzt.
Weiters angesprochen wurden die 2.600 Einzeleinwändungen und 11.000 Unterschriften gegen dieses Projekt, die im vergangenen Sommer trotz widriger Bedingungen (Planauflage in der Ferienzeit) zustande kamen und verschiedene Aspekte aus Gutachten und Stellungnahmen von verschiedenen
Seiten, die unter vernünftigen Verhältnissen nur einen Schluss zulassen würden: das Westring-Projekt
Projekt bleiben zu lassen und als geistiges Mahnmal für verkehrspolitische Dummheit in Erinnerung zu
behalten.
Auch die Frage der Arbeitsplätze, die durch den Bau des Westring in wesentlich geringerem Ausmaß
„geschaffen“ werden als beispielsweise bei ÖV-Projekten oder Maßnahmen für die Infrastruktur des
Radfahrens, wurde angesprochen.
Ebenso die interessante Verbindung von Erweiterung der Produktionskapazitäten der Voest in Relation zur zu erwartenden Schadstoffbelastung durch den Westring. Hier könnte nämlich der bemerkenswerte Fall eintreten, dass die Kapazitätsausweitung an der durch den Verkehr verursachten Luftbelastung – gleichbedeutend mit Überschreitungen der Grenzwerte für Feinstaub und Stickstoffdioxid – scheitern würde; auch so ein Paradoxon, war es gerade die Voest, die in den letzten Jahrzehnten durch teils auch sehr kostenintensiven Einsatz neuer Technologien zur deutlichen Verbesserung der Luftsituation in Linz beigetragen hat, was man ja vom Verkehr durchaus nicht behaupten kann.

Nützliche Links:

Überparteiliche Plattform gegen die Westring-Transitautobahn mitten durch Linz – www.westring.info

BürgerInneninitiative gegen den Bau der A26/Westring – www.westring.at

Moderation und Sendungsgestaltung: Erich Klinger.

Schreibe einen Kommentar