planetarium #20: Wer sich schnell bewegt, versteht die Welt nicht mehr

Podcast
planetarium – Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖ
  • 20130820_planetarium
    60:00
audio
50:39 min
Das Ende des Kapitalismus - Ulrike Herrmann über "Grünes Schrumpfen"
audio
1 sati 00 s
planetarium #116: Bildungsraum Wald und Filmgespräch Persona Non Grata
audio
31:13 min
"Macht versucht sich zu erhalten" - Filmgespräch Persona Non Grata
audio
21:51 min
Kinder im Wald - Eva Glattau über den Bildungsraum Wald
audio
1 sati 00 s
planetarium #115: Von einer, die auszog, Altenpflege zu verändern … und scheiterte“
audio
1 sati 02 s
planetarium #114: Das EU-Renaturierungsgesetz
audio
1 sati 00 s
planetarium #113: Frauenrechte in Gefahr?
audio
1 sati 02 s
planetarium #112: Die Community Nurse – Brückenbauerin im Sozialraum
audio
01:44 min
Teaser planetarium #111: "Es geht um K(n)opf und Kragen"
audio
1 sati 01 s
planetarium #111: Es geht um K(n)opf und Kragen

In der Urlaubsausgabe von planetarium senden wir einen Beitrag von BRISANT – der Sendung der Grünen Bildungswerkstatt Tirol mit dem Titel „Wer sich schnell bewegt, versteht die Welt nicht mehr. Jutta Seethaler spricht mit dem international bekannten Verkehrsforscher und Verkehrsplaner Professor Hermann Knoflacher über zerstörte Landschaften, Städte und Dörfer die für Autos anstatt für Menschen angelegt sind und über die aus dem Ruder geratene Verkehrssituation in Tirol.

Beitrag von BRISANT: „Wer sich schnell bewegt, versteht die Welt nicht mehr.

Im zweiten Teil der Sendung widmen wir uns der Frage “Wer entscheidet wie öffentlicher Raum genutzt werden kann und darf?“. Schauplatz des Beitrags ist Graz, wo sich im Juli eine offene Facebookgruppe gegründet hat um gegen die geplante Errichtung einer City of Design zu protestieren. Walter Moser von Radio Helsinki war beim ersten Treffen dieser offenen Gruppe mit dabei und hat Meinungen und Forderungen von Menschen vor Ort eingeholt!

Beitrag von Radio HELSINKI: Occupy Stadtpark: Meinungen und Forderungen

Musik: CC Löhstana David – Le retour INSTRUMENTAL VERSION

Komentiraj