Was die Grazer Ordnungswache darf – und was nicht

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • ordnungswache
    08:05
audio
29:22 Min.
Kommentar der Redaktion Situation in Graz | „Auch Gefängnisinsassen haben Menschenrechte“ – Missstände in der JA Karlau
audio
27:41 Min.
In Gedenken an die Toten und im Mitgefühl mit den Hinterbliebenen
audio
30:00 Min.
Lager Liebenau – NS-Zwangsarbeit in Graz sichtbar machen | Neuwahlen in den Niederlanden
audio
30:00 Min.
Offener Appell gegen Kahlschlag – #KulturlandRetten | Antifaschistische Stimmen aus Mauthausen
audio
30:00 Min.
Kampf um die Traumastation | Vertreibung im Namen des Naturschutzes?
audio
30:00 Min.
Projekt A.I.SYL zur KI im Asylverfahren | „Man will uns ans Leben“ Ausstellungseröffnung in Graz
audio
30:00 Min.
Lauf gegen Korruption – Von Novi Sad nach Brüssel | Solidarische Demorede aus Hamburg | Rassismus bei sexueller Belästigung
audio
30:00 Min.
„Das Kapital ist ein scheues Reh“ – Int. Agentur für Enteignung | Widerstand gegen Asylheim-Schließung im Gurktal
audio
30:00 Min.
Konzernklagen gegen Staaten – der Fall Strabag | Verbot der Pride in Ungarn
audio
30:00 Min.
„Die größte Gefahr für die Umwelt ist das Desinteresse“ - Umweltanwältin Ute Pöllinger | Protest gegen Stocker-Verlag

Seit Dezember 2007 gibt es in Graz die Ordnungswache. Auf der Website der Stadt Graz könnt Ihr nachlesen, dass die Ordnungswache für ein „geregeltes Miteinander und mehr Sicherheit im Stadtgebiet“ sorgen soll. Kritikerinnen und Kritiker sehen in der Ordnungswache ein Kontrollorgan, dass die Privatisierung des öffentlichen Raums vorantreibt und  unerwünschtes Verhalten bestraft.

Um darüber aufzuklären was die Ordnungswache eigentlich darf und was nicht hat die Gruppe recht.kritisch einen Infoflyer herausgegeben.

VON UNTEN hat sich mit dem Thema auseinandergestzt und einen Beitrag gestaltet. Jetzt wisst ihr, was ihr euch von der Ordnungswache gefallen lassen müsst und was nicht.

Schreibe einen Kommentar