Was die Grazer Ordnungswache darf – und was nicht

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
Audio-Player
  • ordnungswache
    08:05
audio
30:00 Min.
„Die größte Gefahr für die Umwelt ist das Desinteresse“ - Umweltanwältin Ute Pöllinger | Protest gegen Stocker-Verlag
audio
30:00 Min.
„2024 ist ein Mensch pro Stunde im Mittelmeer ertrunken“ – Seebrücke Graz | Türkei – Proteste und Repression
audio
30:00 Min.
„Ich kann seither nur noch ein bis zwei Stunden am Stück schlafen“ – Hausdurchsuchungen in der linken Szene | Kulturland retten!
audio
26:38 Min.
„We also have a right to live!“ - Massaker an Alewit:innen in Syrien | Omas gegen Rechts zur Landtagssitzung

Seit Dezember 2007 gibt es in Graz die Ordnungswache. Auf der Website der Stadt Graz könnt Ihr nachlesen, dass die Ordnungswache für ein „geregeltes Miteinander und mehr Sicherheit im Stadtgebiet“ sorgen soll. Kritikerinnen und Kritiker sehen in der Ordnungswache ein Kontrollorgan, dass die Privatisierung des öffentlichen Raums vorantreibt und  unerwünschtes Verhalten bestraft.

Um darüber aufzuklären was die Ordnungswache eigentlich darf und was nicht hat die Gruppe recht.kritisch einen Infoflyer herausgegeben.

VON UNTEN hat sich mit dem Thema auseinandergestzt und einen Beitrag gestaltet. Jetzt wisst ihr, was ihr euch von der Ordnungswache gefallen lassen müsst und was nicht.

Schreibe einen Kommentar