„Die Menschen fressende Gesellschaft“ – die Migrantinnen-Selbstorganisation MAIZ frisst Europa auf

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • maiz_vorschau
    03:00
audio
30:00 Min.
„Emotionen machen keine Ferien!“ - Männerinfo Krisenhelpline | Rechtsextreme Hooligans zu Gast bei der EM
audio
29:35 Min.
„Die Selbstvertretung von Gefangenen war unerwünscht, deshalb hat es 7 Jahre gedauert“ – Monika Mokre | Plant Based University
audio
27:22 Min.
Aktionstage Brücken bauen | Kann Transformative Gerechtigkeit funktionieren?
audio
30:00 Min.
„Die Enteignung der Bäuer:innen wurde bereits beschlossen“ – Besetzung der Fischa-Au | Anti-Knast-Tag in Graz
audio
30:00 Min.
„Wir wollen keine kurzfristigen Lösungen für den Volksgarten, es braucht einen kontinuierlichen Prozess!“ - Elke Kahr
audio
30:00 Min.
Anklagen gegen Iuventa Crew fallengelassen | Protest gegen Tesla
audio
30:01 Min.
Menschenrechtsorganisationen verklagen Niederlande | Verschwörungsmedium Auf1 verschwindet aus dem Fernsehen
audio
27:42 Min.
AK-Wahl | Launischster April seit Beginn der Messgeschichte | Essbare Stadt
audio
30:00 Min.
„Man will uns ans Leben“ – 30 Jahre Bombenterror
audio
28:14 Min.
WH: Fossile Werbung und der Grazer Verein Werbefrei

Seit ihren Anfängen nutzt die Migrantinnen-Selbstorganisation maiz künstlerische Ausdrucksformen, um gegen Rassismus, Sexismus und Homophobie zu intervenieren. Das jüngste Kulturprojekt von maiz, „Eating Europe“, entstand in Zusammenarbeit mit dem Refugee Protestcamp Vienna. Im Rahmen der öffentlichen Aktionsplattform „Rebelodrom“ haben sich die Aktivist_innen in einer kannibalistischen Prozession „Europa“ einverleibt.

VON UNTEN hat sich das ganze angesehen.

Das Ende des Beitrags ist ein O-Ton.

Mögliche Abmoderation:
Selbstbestimmt und widerständig und ganz entgegen dem allgegenwärtigen Sprechen über „Integration“ schreit Maria Fekter Biber „Integriert uns am Arsch!“. Solche Darstellungen von rebellierenden Subjekten, stellen herrschende Bilder über Migrant_innen auf den Kopf. In Solidarität mit den Refugee-Protesten fordert das Performance-Kollektiv die Möglichkeit zur politischen und kulturellen Partizipation ein. maiz stellt klar: „Austria we love you! Wir werden dich nie verlassen!“.

Schreibe einen Kommentar