Das Phänomen der Tauschkreise versteht sich als zivilgesellschaftliche Antwort auf die Ausweitung des kapitalistischen Marktprinzips auf die Gesellschaft. Es ist eine Gemängelage aus idealen Wertvorstellungen und gesellschaftlichen Existenzbedingungen, die die Akteure in Tauschkreisen motiviert. Doch wie weit kann die Ablehnung marktwirtschaftlicher Prinzipien gehen? Und inwiefern ist das Sytem der Tauschkreise selbst als ein mit dem Neoliberalismus kompatibles Phänomen zu verstehen?
Judith Kieninger betrachtet in ihrer Diplomarbeit „Unser Geld ist Zeit“ – Menschen auf der Suche nach einer solidarischen Logik des Wirtschaftens im Grazer Talentetauschkreis das Phänomen am Beispiel von vier AkteurInnen eines lokalen Tauschkreises; sie analysiert deren Selbstkonstruktionen und Lebensszusammenhänge und erkennt, dass selbst im widerständigen Handeln neue Machtverhältnisse entstehen.
Wirklich guter Beitrag ! Ich würde ebenfalls gerne die Arbeit lesen, da ich gerade Versuche das Tauschkreissystem zu Innovieren.
Danke vielmals im Vorhinein
Lg
Philipp
wow, das ist spannend. habe deinen kontakt an Judith weitergeleitet.
liebe grüße und danke für das lob,
Robin
Vielen Dank für den tollen Beitrag, sehr spannend! Wo kann man denn die Arbeit finden?
danke vielmals!
ich werde deine mailadresse an Judith weiterleiten, dann kann sie dir die arbeit schicken oder so.
ansonsten kann ich auf die universitätsbibliothek der uni graz verweisen, da gibt es sie in gedruckter form.
liebe grüße
Robin