‘Rechtsruck in Europa’ — Über gegenwärtige Entwicklungen und mögliche Gegenstrategien

Подкаст
planetarium — Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖ
  • 'rechtsruck in europa' - taksim diskussion II
    31:19
audio
50:39 мин.
Das Ende des Kapitalismus - Ulrike Herrmann über "Grünes Schrumpfen"
audio
1 ч. 00 сек.
planetarium #116: Bildungsraum Wald und Filmgespräch Persona Non Grata
audio
31:13 мин.
"Macht versucht sich zu erhalten" - Filmgespräch Persona Non Grata
audio
21:51 мин.
Kinder im Wald - Eva Glattau über den Bildungsraum Wald
audio
1 ч. 00 сек.
planetarium #115: Von einer, die auszog, Altenpflege zu verändern … und scheiterte“
audio
1 ч. 02 сек.
planetarium #114: Das EU-Renaturierungsgesetz
audio
1 ч. 00 сек.
planetarium #113: Frauenrechte in Gefahr?
audio
1 ч. 02 сек.
planetarium #112: Die Community Nurse – Brückenbauerin im Sozialraum
audio
01:44 мин.
Teaser planetarium #111: "Es geht um K(n)opf und Kragen"
audio
1 ч. 01 сек.
planetarium #111: Es geht um K(n)opf und Kragen

Laut Wahlprognosen für die kommende EU-Wahl besteht die realistische Möglichkeit, dass gleich in vier Mitglieds-Staaten rechts-nationale Kräfte jeweils zur stärksten Partei werden könnten. Dies betrifft den ‘Front National’ in Frankreich, die Partei der Freiheit (PVV — ‘Partei voor de Vrijheid’) in den Niederlanden, die ‘United Kingdom Independence Party’ (UKIP) in Großbritannien, sowie (bekanntermaßen) die FPÖ in Österreich.

Zudem gibt es unter den Parteien des rechts-nationalen Spektrums derzeit verstärkt Bemühungen, sich zu einer neuen Fraktion auf EU-Ebene zusammenzuschließen, womit einige Vorteile verbunden wären — insbesondere ergänzende parlamentarische Rechte (etwa die Repräsentation in den Ausschüssen des Europaparlaments) und zusätzliche finanzielle Zuwendungen.

Angesichts solcher Entwicklungen hatte die ‘Taksim Initiative Linz’ bereits Anfang des Jahres (31.10.2014) eine Diskussion mit dem Titel «Rechtsruck in Europa — Gründe für den zunehmenden Rechtspopulismus“ veranstaltet.

Als Gäste auf dem Podium diskutierten der Journalist Wolfgang Purtscheller, Datenforensiker Uwe Sailer, der Landesvorsitzende des KZ-Verband in OÖ Harald Grünn, sowie der Sprecher des Netzwerks gegen Rassismus und Rechtsextremismus Robert Eiter.

Im folgenden hören Sie ausgewählte Ausschnitte der Diskussion — zur Situation des rechten Parteienspektrums in Europa, bzw. auf europäischer Ebene sowie zu den juristischen und zivilgesellschaftlichen Möglichkeiten, solchen Parteien und ihrem Gedankengut zu begegnen.

——————

Die ehrenamtlich organisierte ‘Taksim Initiative‘ versteht sich als eine Reaktion auf die menschenwidrigen Zuständen in der Türkei, und möchte u.a. die Gesellschaft in Österreich auf die Situation in der Türkei aufmerksam machen.

Musik  Renald de Matrexasse — ‘dix-neuf fevrier‘ (Album — ‘Ephemerides, fevrier’)

Оставьте комментарий