Stolpersteine für Opfer des Nationalsozialismus: Batja Tuchendler

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • Stolpersteine: Batja Tuchendler
    14:12
audio
28:16 min.
Wahlen in Kosovo | One Billion Rising Austria
audio
29:38 min.
„Es ist ärgerlich wenn Autismus oder ADHS als psychische Erkrankung bezeichnet werden, das stimmt nicht“ – Rina von ACT AUT
audio
30:00 min.
"Reclaim the Initiative" - Peoples' Platform Europe | Generalstreik in Serbien
audio
29:45 min.
„Der Kulturszene droht ein Kahlschlag“ - Demo gegen FPÖVP | Krieg gegen Kurdistan
audio
30:00 min.
Der Wasserkreislauf in der Krise | Wieso wählen Menschen FPÖ?
audio
30:00 min.
Weihnachten geht auch anders | Weihnachten in Syrien
audio
27:31 min.
„Fighting is in our blood“ – Ana Subeliani zur Situation in Tiflis | Krieg in Nord-Ost-Syrien
audio
28:15 min.
Aufstehen und nicht mehr stehen bleiben - Bombenterror in Kärnten | Kriseninterventionsteam Graz
audio
30:00 min.
„Flossen weg!“ - Kinder stärken. Übergriffen vorbeugen. | COP 29 bleibt weit hinter Notwendigem zurück
audio
28:43 min.
Sondergemeinderat in Graz zur Spesenaffäre der FPÖ

Bereits in in rund 650 Städten in Deutschland, aber auch in Salzburg, in der Region Braunau, weiters in Ländern wie den Niederlanden, Belgien, Italien, Norwegen und der Ukraine gibt es sie: die ´Stolpersteine´. Und seit Juni 2013 auch in Graz. Die ´Stolpersteine´, das ist eine Form der Gedenkkultur im öffentlichen Raum. Sie wurde vom Kölner Künstler Gunter Demnig begründet. Dabei wird in feierlichem, ruhigen Rahmen der Menschen gedacht, die von den Nationalsozialisten ermordet wurden. Aber auch solchen, die vertrieben, deportiert, in den Selbstmord getrieben wurden, oder von sogenannten ´Arisierungen´ betroffen waren. Ein jeder Stolperstein trägt an der Oberfläche eine Inschrift mit Namen und Lebensdaten des NS-Opfers und wird immer vor der letzten Wohn – oder Arbeitsstätte in den Boden verlegt, an der das Opfer zuletzt freiwillig lebte oder arbeitete.

Für  VON UNTEN war Irene bei einer solchen Verlegung von Stolpersteinen in Graz dabei. Und sie portraitierte dafür zwei Zeitzeuginnen, für deren Familien Stolpersteine gesetzt wurden, sowie einen Geschichte-Experten, der bei der Recherche zu einem Opfer geholfen hat. Heute beginnen wir mit dem ersten Portrait, in welchem uns die Zeitzeugin Batja Tuchendler nähergebracht wird.

Vložiť komentár