Der Körper als Partitur – der Schwullesbische Chor Köln

Podcast
Radio Positiv
Audio-Player
  • SLC Köln
    56:59
audio
57:00 Min.
Interview mit Günter Tolar (Schauspieler, Kabarettist, Fernseh-Moderator, Autor) | Wiederholung vom 17.11.2022
audio
57:00 Min.
Sexpresso - Die Musiksendung mit Themenschwerpunkt: Transgender Day of Visibility mit Mo Blau (Transgenderreferat HOSI Wien)
audio
55:28 Min.
Interview mit Historiker Andreas Brunner (QWIEN - Zentrum für queere Kultur und Geschichte)
audio
57:00 Min.
Interview mit Regisseurin Sandra Schüddekopf & Autor Marcus Peter Tesch zum Theaterstück „Patient Zero 1“ im Theater Drachengasse

Feature von Peter Supp

Lesbische und schwule Chöre haben vor allen in den USA ihre Wurzeln. Schon 1971 gründete die Komponistin Roberta Kossa in New York den Chor ‚Women like me‘. In den Achtziger Jahren gründen sich in Europa die ersten Gruppen. Bereits 1980 bildet sich in Hamburg der ‚Hamburger Tuntenchor‘. Kurz danach, 1982, wurde in Köln der Chor ‚Triviatas‘ gegründet.Die Chöre sind wichtige Integrationsorte innerhalb der schwullesbischen Community. Sie bieten einen Raum, in dem die Mitglieder sowohl ihre musikalischen Interessen verfolgen können, als auch von Ressentiments und Vorurteilen gegenüber Homosexuellen geschützt sind und sich frei und unverstellt bewegen können. Dies spielte vor allem zu Beginn der homosexuellen Chorbewegung eine wichtige Rolle, mit der zunehmenden gesellschaftlichen Emanzipation tritt der musikalische Aspekt in den Vordergrund.

Schreibe einen Kommentar