Amnesty informiert: Rechtlosigkeit, Kriegsverbrechen und Milizenherrschaft im Irak

Podcast
Amnesty informiert – die monatliche Sendung für die Menschenrechte.
  • Amnestyinformiertnovember2014irak
    59:43
audio
1 óra 03:40 perc
LGBTQIA+ in Afrika
audio
59:43 perc
Neues von Amnesty Österreich
audio
59:29 perc
Menschenrechtsmusik 5
audio
59:59 perc
Texte zum Thema Frauenrechte
audio
59:10 perc
Kinder sind Kinder. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Österreich
audio
58:02 perc
Menschenrechtserfolge 2023
audio
58:15 perc
Facebook & TikTok, Amnesty-Briefmarathon und mehr
audio
57:21 perc
75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
audio
58:15 perc
Shoura Hashemi ist unsere neue Geschäftsführerin
audio
1 óra 01 mp
Warum wir (immer noch) gegen die Todesstrafe sind

Seit Jahren wird das Leben der Menschen im Irak von inneren Spannungen, Gewaltakten und Anschlägen überschattet. Im Nordwesten des Irak hat die Gruppe „Islamischer Staat” weite Teile des Landes erobert. Im Rest des Landes sind schiitische Milizen zum dominierenden Faktor geworden. Wir stellen zwei Amnesty-Berichte zur aktuellen Lage vor.

 

Der Bericht „Ethnic Cleansings on a historic scale. The Islamic State´s systematic targeting of ethnic minorities in northern Iraq” befasst sich mit dem Vorgehen der dschihadistischen, sunnitischen Miliz „Islamischer Staat” gegen ethnische und religiöse Minderheiten im nördlichen Irak. Ein besonderer Schwerpunkt ist dem Schicksal der Jesiden im Distrikt Sindschar gewidmet.

Der Bericht „Absolute Impunity. Miliita rule in Iraq” wiederum handelt von den Aktivitäten der schiitische Milizen in den von ihnen kontrollierten Gebieten. Auch dort kommt es zu schwersten Übergriffen auf Angehörige anderer Bevölkerungsgruppen, hier insbesondere auf Sunniten. Aufgrund der Schwäche des irakischen Staates sowie der damit verbundenen allgemeinen Atmosphäre der Rechtlosigkeit können diese Taten offenbar straflos begangen werden.

Wir stellen die beiden Berichte vor und lassen dadurch auch die Opfer der handelnden Akteure zu Wort kommen.

Außerdem bringen wir aktuelle Meldungen aus dem Bereich der Menschenrechte.

Gestaltung und Moderation: Martin Walther, Technik: Sarah Berger

Szólj hozzá!