Interview zur „Zeitgeschichteausstellung 1938 – 1945“ in der VOEST

Podcast
STWST
  • Interview mit Leonhard Woldan
    13:10
audio
2 Std. 00 Sek.
Stwst48x9: Texte aus der Versorgerin#139
audio
1 Std. 01 Sek.
Stwst48x9 – Cold Heaven: Produktionstagebuch
audio
30:01 Min.
Digital Trashtalk – Eine immersive Selbstkompostierung
audio
1 Std. 00 Sek.
STWST 48x8 DEEP – Disconnected Connecting: Produktionstagebuch
audio
2 Std. 00 Sek.
STWST48x8 DEEP – Disconnected Connecting: Texte aus der Versorgerin #135
audio
3 Std. 59:42 Min.
STWST48x7: MAKE ME A SIGNAL - Prelude to a RADIOTOPIA
audio
59:57 Min.
STWST48x7: Adriana Knouf and Franz Xaver on the Hertzian Space
audio
17:14 Min.
STWST48x7: Talk with Jenny Pickett & Julien Ottavi (APO33).
audio
18:19 Min.
STWST48x7: Gespräch mit Franz Xaver
audio
13:24 Min.
STWST48x7: Gespräch mit Michael Aschauer

Ende Oktober 2014 wurde auf dem VOEST-Gelände in den Räumlichkeiten des ehemaligen Besucherzentrums im Erdgeschoss der Konzernzentrale eine Dauerausstellung eröffnet. Die „Zeitgeschichteausstellung 1938 – 1945“ thematisiert auf 350 Quadratmetern den Einsatz tausender Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter bei Aufbau und Betrieb der „Reichswerke Hermann Göring AG Berlin“ am Standort Linz. 1998 waren 38.000 NS-Personalakten und Lohnbögen der Männer, Frauen, Jugendlichen, Kriegsgefangenen und KZ-Häftlinge aus mehr als dreißig Nationen gefunden wurden, die die Grundlage für die Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte der heutigen VOEST bilden. In der Ausstellung gibt es neben historischen Informationen und Dokumenten vermittels Hörstationen auch Erinnerungen ehemaliger Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter zu hören. In dem Gespräch mit Leonhard Woldan – einem der Kuratoren – geht es um Hintergründe und Aufbau der Ausstellung, sowie deren Inhalte und Schwerpunkte. Mehr Informationen zur Ausstellung unter: http://www.voestalpine.com/zeitgeschichte

 

Schreibe einen Kommentar