Entwicklung der Bedarfsorientierten Mindestsicherung BMS

Podcast
FROzine
  • BMS_Giegler
    08:47
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?

Bei einer Pressekonferenz der Stadt Linz am 13. Januar 2015 wurde über statistische Details und Entwicklungen der Bedarfsorientierten Mindestsicherung seit ihrer Einführung 2011 informiert. Bürgermeister Klaus Luger sowie Sozialstadtrat Stefan Giegler gingen auf die Gründe für die beinahe Verdoppelung (plus 1600 auf derzeit 3300) der Personen ein, die diese Leistung in Linz in Anspruch nehmen und erläuterten die budgetären Auswirkungen (monatliche Auszahlung ist von 480.000 auf derzeit 870.000 Euro gestiegen) auf den städtischen Haushalt.

Sandra Hochholzer von Radio FRO sprach für das Infomagazin FROzine mit Sozialstadtrat Stefan Giegler über Einkommensgrenzen für einen Anspruch,  welche Gruppen benötigen die BMS am häufigsten und fragt auch, was mit jenen ist, in deren Lebensentwurf die Bereitschaft, dem Arbeitsmarkt zur Verfügung zu stehen, nicht enthalten ist.

Schreibe einen Kommentar