Nachhaltiges Kino selbst gemacht

Podcast
FROzine
  • 2015.02.02_1800.10-1850.10__FROzine
    49:53
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 Min.
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 Min.
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 Min.
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 Min.
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 Min.
Über eine Brücke
audio
1 Std. 01 Sek.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 Min.
Demos gegen Rechts
audio
22:24 Min.
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Kurzfilme auf dem Handy machen

Beim Thema Globales Lernen verfolgt das Welthaus Linz eigene Wege. Nach dem großen Erfolg des Vorjahres findet 2015 eine Fortsetzung des Projekts Smart up your Life statt. Jugendliche sind eingeladen, mit ihrem Smartphone Kurzfilme zu den Themen Ernährung und Begegnung zu gestalten und diese bei einem Filmwettbewerb einzureichen. Als Inspiration macht am 9. & 10.2.2015 im Moviemento in Linz ein Wanderkino Station. Im Projekt „Smart up your life“ können sich Schüler*innen sowie Pädagog*innen im Unterricht kreativ mit den Themen Ernährung und Begegnung beschäftigen.

Wie können wir unsere Felder und Städte auf die Herausforderungen des Klimawandels und der Erdölknappheit vorbereiten? Wie viele Menschen verträgt unser Planet? Was versteht man unter Landraub? Was sind die globalen Auswirkungen des Billigwahns? Antworten auf diese Fragen erhalten Schulklassen bei freiem Eintritt im Moviemento Kino in Linz (9. & 10.2., Beginn ist jeweils um 9 Uhr). Am 9.2. wird der Film „Voices of Transition“ gezeigt, in welchem Filmemacher Nils Aguilar wegweisende Beispiele aus Frankreich, England und Kuba zeigt, wie mit einer postfossilen, relokalisierten Landwirtschaft die ganze Welt ernährt werden kann. Im Mittelpunkt stehen lokale Strukturen, die erdölunabhängig funktionieren und dem Klimawandel entgegenwirken. Am 10.2. ist dann der Film „Population Boom“ zu sehen. 7 Milliarden Menschen auf der Erde, schwindende Ressourcen, giftige Müllberge, Hunger und Klimawandel – eine Folge der Überbevölkerung? Wer aber behauptet eigentlich, dass die Welt übervölkert ist? Und wer von uns ist zuviel? Diesen Fragen geht Werner Boote in seinem Dokumentarfilm nach.

Mehr zu alldem haben uns Maritn Stöbich und Bettina Reiter vom Welthaus live im Studio erzählt.

smartupyourlife.wordpress.com

http://www.smartupyourlife.at

 

Infos

Beitrag nachhören

 

Stopp der Plastiksackerlflut

Ein Interview mit Nunu Kaller (Konsumentensprecherin Greenpeace CEE) über die Greenpeace Aktion vom 29.1.2014 in (mit einem gigantischen Fisch aus Plastiksackerln wurde auf die Verschmutzung der Meere durch Plastikmüll aufmerksam gemacht) und die aktuelle Kampagne gegen die Plastiksackerlflut (Beitrag gestaltet von Jutta Matysek, Radio Orange, Wien).

Infos

Beitrag nachhören

 

Durch die Sendung führt Sarah Praschak.

 

CC-Musik i.d. Sendung: Franck Camu, Project Divinity

Schreibe einen Kommentar