Gedenken an Roma-Morde in Oberwart

Подкаст
VON UNTEN — Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • Oberwart
    08:29
audio
28:16 мин.
Wahlen in Kosovo | One Billion Rising Austria
audio
29:38 мин.
„Es ist ärgerlich wenn Autismus oder ADHS als psychische Erkrankung bezeichnet werden, das stimmt nicht“ – Rina von ACT AUT
audio
30:00 мин.
"Reclaim the Initiative" - Peoples' Platform Europe | Generalstreik in Serbien
audio
29:45 мин.
„Der Kulturszene droht ein Kahlschlag“ - Demo gegen FPÖVP | Krieg gegen Kurdistan
audio
30:00 мин.
Der Wasserkreislauf in der Krise | Wieso wählen Menschen FPÖ?
audio
30:00 мин.
Weihnachten geht auch anders | Weihnachten in Syrien
audio
27:31 мин.
„Fighting is in our blood“ – Ana Subeliani zur Situation in Tiflis | Krieg in Nord-Ost-Syrien
audio
28:15 мин.
Aufstehen und nicht mehr stehen bleiben - Bombenterror in Kärnten | Kriseninterventionsteam Graz
audio
30:00 мин.
„Flossen weg!“ - Kinder stärken. Übergriffen vorbeugen. | COP 29 bleibt weit hinter Notwendigem zurück
audio
28:43 мин.
Sondergemeinderat in Graz zur Spesenaffäre der FPÖ

Am 4. Februar 1995 kurz nach 23 Uhr brachen vier Männer zum Kontrollgang durch ihre Roma-Siedlung in Oberwart auf, weil sie verdächtigen Lärm gehört hatten.

Sie entdeckten auf einer Kreuzung rund 250 Meter von der Siedlung entfernt ein vermeintliches Verkehrszeichen. Es bestand aus einem Kunststoffsockel, einem etwa 1,20 Meter hohen Rohr sowie der darauf befestigten Tafel mit der Anschrift „Roma zurück nach Indien”.
Die vier versuchten diesen Gegenstand zu entfernen, dabei wurde der Zündmechanismus ausgelöst. Der Sprengstoff befand sich offenbar im oberen Drittel des Rohres, so dass die Splitter bei der Explosion den Brustkorb der Umstehenden treffen mussten. Gegen 23.45 Uhr hörten die Bewohner der Oberwarter Roma-Siedlung einen dumpfen Knall. Josef Simon (fünffacher Familienvater), Peter Sarközi, Karl Horvath und sein jüngerer Bruder Erwin waren sofort tot, als die Sprengladung detonierte.

Verursacher des Attentats war Franz Fuchs, der bei weiteren Anschlägen insgesamt elf Menschen schwer verletzte. Franz Fuchs nahm sich schließlich 1997 in Haft das Leben.

VON UNTEN hat eine Zeitzeugin dieser schrecklichen Ereignisse am Telefon erreicht. Es ist Manuela Horvath. Manuela Horvath lebte zur Zeit des Attentats auf die Roma-Gemeinde in der dortigen Gemeinschaft, sie war damals circa 10 Jahre alt. Ihr hört einen Ausschnitt aus dem Interview.

0 Kommentare

  1. Im Fruehjahr 2013 sprach Salzburgs FPOe-chef Karl Schnell von «Umvolken».
    Am Fr. 19.5.2006 wurde von Radio Antenne Salzburg in den 19-Uhr-
    nachrichten ein hoher BZOe-funktionaer (ich glaube, es war der
    burgenlaendische Spitzenkandidat) gefragt, wer BZOe-obmann wird. Antwort: das wird zum
    gegebenen Zeitpunkt bekanntgegeben und: «Kommt Zeit, kommt Rat, kommt
    ATTENTAT».

    Ответить

Оставьте комментарий