It’s the community, stupid!

Podcast
FROzine
  • 2015.04.17_1800.10-1850.10__Frozine
    49:53
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?

Open Science, Open Commons, Open Everything? Was ist eigentlich Open Science und warum ist die aktuell praktizierte Wissenschaft meist ganz und gar nicht offen? Und was bringt Linz die Open Commons Region?

Im Livegespräch mit Magdalena Reiter von OPEN COMMONS LINZ (und ehrenamtliche Mitarbeiterin bei der Open Knowledge Foundation Austria) werden wir klären, was unter Open Commons zu verstehen ist, warum die Stadt Linz davon profitieren soll und vor allem wie sie sich das vorgestellt hat und warum möglichst viele Menschen am Open Commons Kongress 2015 teilnehmen sollten.

Weiters wird ein Beitrag uns darüber aufklären warum Wissenschaft eigentlich immer offen sein sollte, es jedoch meist nicht ist, was an österreichischen Universitäten in diese Richtung aktuell vorangetrieben wird und welche Hürden noch zu nehmen sind, bevor alle von einer offenen Wissenschaft profitieren können.

Durch die Sendung führt Sabina Köfler.

Ein großer Dank gilt dem Podcast „Open Science in Aktion“ für die Zurverfügungstellung zahlreicher Interviews (CC BY 4.0) zum Thema Open Science, geführt von Stefan Kasberger, die im Beitrag über Open Science Verwendung fanden. Der Podcast ist ein Projekt von openscienceASAP.

Die Musik in der Sendung stammt von der Band Light Echoes (CC BY-NC-SA 3.0 DE).

Schreibe einen Kommentar