Silvia Ulrich: “Der Einfluss der Istanbul-Konvention auf die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen in Österreich.”

Podcast
Innsbrucker Gender Lectures
  • 2015_05_26_41_igl_final
    113:25
audio
53:49 min
Queeres Chaos Kollektiv: "Wie viele Queers braucht es, um diesen Vortrag zu halten?"
audio
1 hrs 09:59 min
Tat­jana Takševa: "Tracing the Maternal through a Transnational Feminist Perspective"
audio
1 hrs 15:05 min
Mona Mota­kef: „Queering the family?“ Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit
audio
1 hrs 21:03 min
Helga Krüger-Kirn: "Mütterlichkeit braucht kein Geschlecht. Elternschaft und Gender Trouble"
audio
1 hrs 14:18 min
Karin Neuwirth: "De- und Re-Institutionalisierung von Elternschaft im Recht im 20. /21. Jahrhundert in Österreich"
audio
1 hrs 16:12 min
Susanne Schulz: "Die Politik des Kinderkriegens"
audio
1 hrs 29:13 min
Bet­tina Bock von Wül­fin­gen: "Zeugung unter dem Mikroskop 1850er bis 1900"
audio
1 hrs 07:18 min
Katha­rina Klapp­heck: "Disabled Protocols. Politiken der Unmöglichkeiten."
audio
59:25 min
Hannah Fitsch: "Extreme brains. Körpernormierungen, neue Bezüglichkeiten und Subjektivierungsweisen des Digitalen am Beispiel der Neurowissenschaften."
audio
1 hrs 14:31 min
Bianca Prietl: "Das Geschlecht der Datafizierung. MachtWissen im digitalen Zeitalter"

41. Innsbrucker Gender Lecture
Silvia Ulrich (Institut für Legal Gender Studies, Universität Linz): “Der Einfluss der Istanbul-Konvention auf die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen in Österreich.”
Kommentar: Caroline Voithofer, Institut für Zivilrecht, Universität Innsbruck
Moderation: Gabi Plattner, Geschäftsführerin Tiroler Frauenhaus

Österreich hat das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt (Istanbul-Konvention) als einer der ersten Mitgliedstaaten des Europarates ratifiziert. Bisher fehlte es an einem umfassenden völkerrechtlichen Schutzkonzept zur Bekämpfung von Gewalt an Frauen, vor allem in Bezug auf häusliche Gewalt. Die Konvention schließt eine große Lücke, denn sie normiert konkrete staatliche Schutzpflichten in allen Gefährdungsbereichen. Insofern ist das Vertragswerk ein Meilenstein in der menschenrechtlichen Gewaltbekämpfung. Im Vortrag werden die wichtigsten Regelungsinhalte der Konvention und ihr Einfluss auf die Fortentwicklung des österreichischen Gewaltschutzes ausgelotet.

Silvia ULRICH
Dr.in iur., Universitätsprofessorin für Legal Gender Studies, Diversity und Antidiskriminierungsrecht an der Johannes Kepler Universität Linz und Vorständin des Instituts für Legal Gender Studies. Rechtsexpertin im National Focal Point für die EU-Grundrechteagentur im Rahmen von FRANET (Multidisziplinäres Forschungsnetzwerk der Europäischen Grundrechteagentur). Forschungsschwerpunkte: Genderdimensionen der Grundrechte und Geschlechterdifferenz im Recht; Diskriminierungsschutz und positive Maßnahmen auf nationaler und internationaler Ebene.
Mitherausgeberin der “Linzer Schriften zu Gender und Recht”. Jüngste Publikation zum Vortragsthema: Ulrich/Schwarz-Schlöglmann (Hrsg), Aktuelle Entwicklungen im Gewaltschutz, Linzer Schriften zu Gender und Recht, Band 55(2014).

Die Veranstaltung fand am 12. Mai 2015 an der Universität Innsbruck statt.

Veranstaltet von der Interfakultären Forschungsplattform Geschlechterforschung: Identitäten – Diskurse – Transformationen in Kooperation mit Radio Freirad.

Leave a Comment