„Vom Vielfraß zum Leichtgewicht“ – Schmetterlingsausstellung

Podcast
KulturTon
  • schmetterlinge_daniela
    07:34
audio
29:00 Min.
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 Min.
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 Min.
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik

Über 200 Schmetterlinge von 20 verschiedenen tropischen Schmetterlingsarten aus Asien, Afrika und Südamerika tummeln sich in einem für sie perfekt angepassten Klima von etwa 28 Grad und 80% Luftfeuchtigkeit. Daniela Pümpel hat Sabine Sladky-Meraner vom Institut für Botanik und Leiterin der Grünen Schule im Schmetterlingshaus besucht. Die Ausstellung ’Vom Vielfraß zum Leichtgewicht‘ kann bis zum 04. Oktober besucht werden. Die Expertin erklärt, was es mit den bunten Tarn- und Warnfarben auf sich hat.

 

Anmod: Über 200 Schmetterlinge von 20 verschiedenen tropischen Schmetterlingsarten aus Asien, Afrika und Südamerika tummeln sich in einem für sie perfekt angepassten Klima von etwa 28 Grad und 80% Luftfeuchtigkeit. Daniela Pümpel hat Sabine Sladky-Meraner besucht. Sie arbeitet nämlich beim Institut für Botanik in Innsbruck und leitet die Grüne Schule im Schmetterlingshaus. Dort läuft noch bis 4. Oktober die Ausstellung „Vom Vielfraß zum Leichtgewicht“. Sabine Sladky-Meraner erklärt, was es mit den bunten Tarn- und Warnfarben der Schmetterlinge auf sich hat.
Abmod: Die Ausstellung „Vom Vielfraß zum Leichtgewicht“ läuft noch bis zum 4. Oktober täglich von 13:00 bis 17:00 Uhr im Botanischen Garten der Uni Innsbruck. Sie vermittelt Informationen über das Leben und die Anatomie der Schmetterlinge. Es lohnt sich innezuhalten, zu beobachten und dem sanften Flattern und Schwirren im Schmetterlingshaus zu lauschen.

 

Schreibe einen Kommentar