Das Raumschiff legt am Pfarrplatz an!

Podcast
FROzine
  • 2015.10.27_1800.10-1850.10__FROzine
    49:53
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 Min.
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 Min.
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 Min.
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 Min.
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 Min.
Über eine Brücke
audio
1 Std. 01 Sek.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 Min.
Demos gegen Rechts
audio
22:24 Min.
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Themen in unserer heutigen gästereichen Sendung: Die „Filmtage globales Lernen“ und die Crowdfundingkampagne „Ein neuer Hafen für RAUMSCHIFF!“.

 

Wie jeden Herbst finden auch diesen November wieder österreichweit die Filmtage Globales Lernen für Schulklassen statt, organisiert von Barbara Waschmann (normale.at) und Südwind. Das diesjährige Überthema ist sehr breit und lautet „Make equality real – Gerechtigkeit für alle„. Für OÖ wurden zwei Schwerpunkte gelegt: Nämlich Menschen auf der Flucht sowie Menschenrechte in der Produktion und Entsorgung von Elektrogeräten.

Mehr dazu ist in einem Studiogespräch innerhalb dieseer Sendung zu hören, und zwar mit Marlene Groß, Bildungsreferentin bei Südwind.

Außerdem erzählten uns Kathrina Kloibhofer, Renée Chvatal und Redi Ferhatei vom Raumschiff-Team auch mehr zu einer Startnext-Kampagne, mit welcher etliche Renovierungsarbeiten am Pfarrplatz 18 ermöglicht werden sollen, damit das Raumschiff auch einen sicheren Hafen vorfindet. Das Raumschiff ist bestimmt Einigen ein Begriff, war es doch längere Zeit direkt am Linzer Hauptplatz ansässig und hat sich auch dort schon darum bemüht, einen Raum zur Vermittlung von zeitgenössischer Kunst und zur Förderung von interdisziplinärer Zusammenarbeit zu bieten.

Und auch der Kommentar der Woche darf in dieser Sendung natürlich nicht fehlen: Da hat sich Andi Wahl diesmal seine Gedanken zu einem, auf der Website der FPÖ nachzulesenden Arbeitsübereinkommen gemacht, welches besagt, dass die ‚Schulsprache Deutsch‘ Eingang in die Hausordnung diverser Bildungseinrichtungen finden soll. Und weil solcherlei Bestrebungen wirklich nur mehr als lächerlich betrachtet werden können, fiel dieser Kommentar durchaus humoristisch aus.

Durch die Sendung führt Sarah Praschak.

Schreibe einen Kommentar