Opferschutz braucht Täterarbeit

Podcast
planetarium – Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖ
  • Opferschutz braucht Täterarbeit_fertig
    29:44
audio
50:39 min
Das Ende des Kapitalismus - Ulrike Herrmann über "Grünes Schrumpfen"
audio
1 h 00 s
planetarium #116: Bildungsraum Wald und Filmgespräch Persona Non Grata
audio
31:13 min
"Macht versucht sich zu erhalten" - Filmgespräch Persona Non Grata
audio
21:51 min
Kinder im Wald - Eva Glattau über den Bildungsraum Wald
audio
1 h 00 s
planetarium #115: Von einer, die auszog, Altenpflege zu verändern … und scheiterte“
audio
1 h 02 s
planetarium #114: Das EU-Renaturierungsgesetz
audio
1 h 00 s
planetarium #113: Frauenrechte in Gefahr?
audio
1 h 02 s
planetarium #112: Die Community Nurse – Brückenbauerin im Sozialraum
audio
01:44 min
Teaser planetarium #111: "Es geht um K(n)opf und Kragen"
audio
1 h 01 s
planetarium #111: Es geht um K(n)opf und Kragen

Am 25. November wird alljährlich der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen und Kindern begangen. Dieser Tag wurde im Jahr 1999 von den Vereinten Nationen zum Gedenk- und Aktionstag zur Bekämpfung von Diskriminierung und jeder Form von Gewalt gegenüber Frauen ausgerufen. Er geht zurück in Erinnerung an einen Vorfall in Mittelamerika, bei dem in den 1960er Jahren drei Bürgerrechtskämpferinnen aufgrund ihres frauenpolitischen Engagements brutal ermordet wurden.

Der 25. November wird dazu genutzt, um die internationale Öffentlichkeit für das Thema „Gewalt an Frauen“ zu sensibilisieren, denn weltweit ist Gewalt an Frauen die häufigste Menschenrechtsverletzung.

In OÖ finden im Zeitraum vom 25. November bis zum 10. Dezember jährlich die „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ statt. Im Rahmen dieser Kampagne werden Veranstaltungen und Workshops rund um das Thema „Gewalt“ angeboten.

Unter dem Titel „Opferschutz braucht Täterarbeit“ initiierten NEUSTART OÖ gemeinsam mit dem Gewaltschutzzentrum OÖ, den OÖ Frauenhäusern und dem Frauenbüro Linz am 25. November 2015 eine Fachveranstaltung. Experten und Expertinnen aus Justiz, Sozialarbeit, Polizei und NGOs diskutierten dort wie Opferschutz durch Täterarbeit wirksamer gestaltet werden kann.

Hören sie im folgenden Beitrag Ausschnitte aus den Impulsreferaten und der Diskussion die im Zuge der Veranstaltung “ geführt wurde. Es sprechen Margarethe Rackl (Geschäftsführerin Frauenhaus Linz), Maria Schwarz-Schlöglmann (Geschäftsführerin Gewaltschutzzentrum Linz), Steffen Burger (Fortbildungsleiter der deutschen Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt), Hermann Walchshofer (Psychotherapeut der Männerberatung des Landes Oberösterreich) und Maria Pirker (Leiterin des Zentralbereiches Sozialarbeit von NEUSTART OÖ).

Musik: CC Mauro Bertoli – Chopin Studio op.10 n.2

Links 

Deja un comentario