VON UNTEN Nachrichten aus den Freien Radios (Gesamtsendung vom 3.12.2015)

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • 2015-12-03 Gesamtsendung
    29:10
audio
29:35 Min.
„Die Selbstvertretung von Gefangenen war unerwünscht, deshalb hat es 7 Jahre gedauert“ – Monika Mokre | Plant Based University
audio
27:22 Min.
Aktionstage Brücken bauen | Kann Transformative Gerechtigkeit funktionieren?
audio
30:00 Min.
„Die Enteignung der Bäuer:innen wurde bereits beschlossen“ – Besetzung der Fischa-Au | Anti-Knast-Tag in Graz
audio
30:00 Min.
„Wir wollen keine kurzfristigen Lösungen für den Volksgarten, es braucht einen kontinuierlichen Prozess!“ - Elke Kahr
audio
30:00 Min.
Anklagen gegen Iuventa Crew fallengelassen | Protest gegen Tesla
audio
30:01 Min.
Menschenrechtsorganisationen verklagen Niederlande | Verschwörungsmedium Auf1 verschwindet aus dem Fernsehen
audio
27:42 Min.
AK-Wahl | Launischster April seit Beginn der Messgeschichte | Essbare Stadt
audio
30:00 Min.
„Man will uns ans Leben“ – 30 Jahre Bombenterror
audio
28:14 Min.
WH: Fossile Werbung und der Grazer Verein Werbefrei
audio
30:00 Min.
Antirepressionsbüro-Meldestelle für Polizeigewalt | Urlaub und Radio beim Radiocamp am Bodensee

#Eritrea: Militärdienst muss als Fluchtgrund gelten
Immer wieder hört man, eritreische Flüchtlinge seien keine sogenannten „richtigen Flüchtlinge“, sondern nur Wirtschaftsflüchtlinge. Und – 2012 wollte das Schweizer Parlament weniger Flüchtlinge aus Eritrea und entschied deshalb, dass Militärverweigerung allein kein mehr Asylgrund ist. Doch für viele Menschen aus Eritrea ist die Wehrpflicht ein Grund, die Heimat zu verlassen.
Das hält die Menschenrechtsorganisation Amnesty International in ihrem neusten Bericht fest. Offiziell dauere die Wehrpflicht in Eritrea 18 Monate, in der Realität aber oft Jahrzehnte. Hinzu kommt das der Nationaldienst, wie er in Eritrea heisst, nicht zu vergleichen ist mit dem schweizerischen Militäardienst. Alexandra Karle von Amnesty International Schweiz berichtet darüber in einem Gespräch mit Radio Rabe aus Bern.
Link zum Beitrag

#Bosnien und Herzegowina 20 Jahre nach dem Krieg
Vor 20 Jahren wurde der Krieg in Bosnien und Herzegowina beendet. Wie heute in Syrien, ignorierte der Westen das Ausmaß der Gewalt und nahm die Verbrechen an der Zivilbevölkerung in Kauf. Der Krieg forderte viele Opfer, Millionen Menschen waren auf der Flucht.
Mit der Unterzeichnung des Dayton-Abkommens in Paris am 14. Dezember 1995 auf Initiative der USA wurde der dreineinhalbjährige Krieg formell beendet.
Eine Gruppe Studierender aus Halle hat das Land besucht, um herauszufinden wie die Situation in Bosnien und Herzegowina heute ist und darüber einen Beitrag für Radio corax gestaltet.
Link zum Beitrag

#1.Dezember: Welt-Aidstag
Etwa 35 Millionen Menschen leben weltweit mit HIV. Rund 2,1 Millionen kommen pro Jahr dazu. Noch lange haben nicht alle Zugang zu den lebensnotwendigen Medikamenten. Und noch immer erleben Betroffene Ausgrenzung und Stigmatisierung. Um darauf aufmerksam zu machen, wird am 1. Dezember der Welt-Aids-Tag begangen.
Radio corax sprach mit dem Sprecher der Deutschen Aids Hilfe, Holger Wicht, über die Situation für HIV-inifizierte Menschen in Deutschland.
Link zum Beitrag

 

Schreibe einen Kommentar