Gewaltschutzzentrum – Bilanz 2015

Podcast
FROzine
  • 2016.02.16_1800.10-1850.10__FROzine
    49:53
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?

In dieser Sendung berichteten wir über Neuerungen in Sachen Gewaltschutz sowie über Flucht und Arbeitsmarkt.

 

Wie sieht die aktuelle Situation bezüglich Gewaltschutz in Österreich aus?

Was hat sich in den letzten Jahren getan, welche Gesetzesnovellen wurden verabschiedet, wo gibt es Nachholbedarf und was bringt die Zukunft in Sachen Gewaltschutz und Präventionsarbeit? All diese Fragen sowie natürlich der Frage nach gesamtgesellschaftlichen Missständen im Bezug auf die oftmals gewaltsame Diskriminierung von Frauen haben wir in dieser   Sendung behandelt. Zu Gast war Maria Schwarz-Schlöglmann vom Gewaltschutzzentrum OÖ.

Das Gewaltschutzzentrum kontaktiert Betroffene von Gewalt nach Mitteilung der Polizei bei Wegweisung und Betretungsverbot und bietet Beratung an. So werden Menschen, die zuvor nicht von Beratungsangeboten informiert waren oder es nicht geschafft haben, sich Hilfe zu organisieren, erreicht. Auch können so auf unbürokratischem Weg Informationen gegeben und Zugang zu Unterstützung erschlossen werden. Denn zu vermitteln, dass es Unterstützung gibt, ist ein wichtiges Signal und oft ein erster Schritt aus Hilflosigkeit und Isolation.

gewaltschutzzentrum.at

 

Flucht und Arbeitsmarkt

Das Asylthema beherrscht die Medien, aber wie wirken sich steigende Zahlen von Asylwerbenden und Asylberechtigten tatsächlich auf den oberösterreichischen Arbeitsmarkt aus? Dazu ist mehr in einen Beitrag von Michael Diesenreither zu hören.

 

Durch die Sendung führt Sarah Praschak.

Schreibe einen Kommentar