Lernen und Macht – VON UNTEN IM GESPRÄCH, Gesamtsendung vom 6.6.2016

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • VUiG_Lernen und Macht
    59:04
audio
28:16 Min.
Wahlen in Kosovo | One Billion Rising Austria
audio
29:38 Min.
„Es ist ärgerlich wenn Autismus oder ADHS als psychische Erkrankung bezeichnet werden, das stimmt nicht“ – Rina von ACT AUT
audio
30:00 Min.
"Reclaim the Initiative" - Peoples' Platform Europe | Generalstreik in Serbien
audio
29:45 Min.
„Der Kulturszene droht ein Kahlschlag“ - Demo gegen FPÖVP | Krieg gegen Kurdistan
audio
30:00 Min.
Der Wasserkreislauf in der Krise | Wieso wählen Menschen FPÖ?
audio
30:00 Min.
Weihnachten geht auch anders | Weihnachten in Syrien
audio
27:31 Min.
„Fighting is in our blood“ – Ana Subeliani zur Situation in Tiflis | Krieg in Nord-Ost-Syrien
audio
28:15 Min.
Aufstehen und nicht mehr stehen bleiben - Bombenterror in Kärnten | Kriseninterventionsteam Graz
audio
30:00 Min.
„Flossen weg!“ - Kinder stärken. Übergriffen vorbeugen. | COP 29 bleibt weit hinter Notwendigem zurück
audio
28:43 Min.
Sondergemeinderat in Graz zur Spesenaffäre der FPÖ

In VON UNTEN IM GESPRÄCH hört ihr heute eine Übernahme der Sendung Panoptikum Bildung auf Radio Agora. Thema dieser Sendung:

Macht, Ohnmacht und Ermächtigung in schulischen Lernformen. Oder: Prozesse der Bildung zwischen Autonomie und Abhängigkeit

Schule ist, als sozialer Raum, fraglos auch ein Raum der Macht und von Ohnmachtserfahrungen geprägt. Wenn man die Schulklasse als Abbild „einer kleinen Gesellschaft“ sieht, durchfluten gesellschaftliche Machtstrukturen und tradierte Muster (un)mittelbar diesen Sozialraum. Bildungsprozesse sind, so gesehen, keine autonomen Akte sondern verwirklichen sich in einem unentwirrbaren Austausch zwischen gesellschaftlichen Einflüssen und Individuen.

Dementsprechend sind Lehren und Lernen in der Schule nicht isoliert und auf didaktische Kniffe zu reduzieren, sondern sie werden beeinflusst von sozio-kulturellen Gegebenheiten, die auf Schule einwirken und in ihr reproduziert, vielfach dort aber auch produziert werden.

Hans Karl Peterlini hat es sich zur Aufgabe gemacht, Bildungs- und Lernprozesse in ihrer Bedingtheit von Macht, aber auch als Ausdruck von Ermächtigung, zu untersuchen. In einem Forschungsprojekt an sechzehn Südtiroler Mittelschulen verdichtet er seine „miterfahrenen Erfahrungen des Lernens“.

Im Studiogespräch erläutert Univ. Prof. Dr. Hans Karl Peterlini seine Forschungsergebnisse anhand prägnanter Erzählungen, sogenannter „Vignetten“, und erläutert seine Reflexionen von Machtfaktoren in schulischen Lernvorgängen.

 

Schreibe einen Kommentar