Lernen und Macht – VON UNTEN IM GESPRÄCH, Gesamtsendung vom 6.6.2016

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • VUiG_Lernen und Macht
    59:04
audio
30:00 Min.
„Meine Augen und Nieren sind kaputt seit der JA Karlau“ – Martin | Deutschland streicht Gelder für Seenotrettung
audio
30:00 Min.
„Wir wollen nicht, dass kleine Kinder in Graz obdachlos sein müssen“ – Nicola Baloch
audio
29:22 Min.
Kommentar der Redaktion Situation in Graz | „Auch Gefängnisinsassen haben Menschenrechte“ – Missstände in der JA Karlau
audio
27:41 Min.
In Gedenken an die Toten und im Mitgefühl mit den Hinterbliebenen
audio
30:00 Min.
Lager Liebenau – NS-Zwangsarbeit in Graz sichtbar machen | Neuwahlen in den Niederlanden
audio
30:00 Min.
Offener Appell gegen Kahlschlag – #KulturlandRetten | Antifaschistische Stimmen aus Mauthausen
audio
30:00 Min.
Kampf um die Traumastation | Vertreibung im Namen des Naturschutzes?
audio
30:00 Min.
Projekt A.I.SYL zur KI im Asylverfahren | „Man will uns ans Leben“ Ausstellungseröffnung in Graz
audio
30:00 Min.
Lauf gegen Korruption – Von Novi Sad nach Brüssel | Solidarische Demorede aus Hamburg | Rassismus bei sexueller Belästigung
audio
30:00 Min.
„Das Kapital ist ein scheues Reh“ – Int. Agentur für Enteignung | Widerstand gegen Asylheim-Schließung im Gurktal

In VON UNTEN IM GESPRÄCH hört ihr heute eine Übernahme der Sendung Panoptikum Bildung auf Radio Agora. Thema dieser Sendung:

Macht, Ohnmacht und Ermächtigung in schulischen Lernformen. Oder: Prozesse der Bildung zwischen Autonomie und Abhängigkeit

Schule ist, als sozialer Raum, fraglos auch ein Raum der Macht und von Ohnmachtserfahrungen geprägt. Wenn man die Schulklasse als Abbild „einer kleinen Gesellschaft“ sieht, durchfluten gesellschaftliche Machtstrukturen und tradierte Muster (un)mittelbar diesen Sozialraum. Bildungsprozesse sind, so gesehen, keine autonomen Akte sondern verwirklichen sich in einem unentwirrbaren Austausch zwischen gesellschaftlichen Einflüssen und Individuen.

Dementsprechend sind Lehren und Lernen in der Schule nicht isoliert und auf didaktische Kniffe zu reduzieren, sondern sie werden beeinflusst von sozio-kulturellen Gegebenheiten, die auf Schule einwirken und in ihr reproduziert, vielfach dort aber auch produziert werden.

Hans Karl Peterlini hat es sich zur Aufgabe gemacht, Bildungs- und Lernprozesse in ihrer Bedingtheit von Macht, aber auch als Ausdruck von Ermächtigung, zu untersuchen. In einem Forschungsprojekt an sechzehn Südtiroler Mittelschulen verdichtet er seine „miterfahrenen Erfahrungen des Lernens“.

Im Studiogespräch erläutert Univ. Prof. Dr. Hans Karl Peterlini seine Forschungsergebnisse anhand prägnanter Erzählungen, sogenannter „Vignetten“, und erläutert seine Reflexionen von Machtfaktoren in schulischen Lernvorgängen.

 

Schreibe einen Kommentar