Hope Freedom Future – Refugee Camp Stadtpark Graz

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • beitrag_refugeecampgraz
    04:42
audio
28:16 min.
Wahlen in Kosovo | One Billion Rising Austria
audio
29:38 min.
„Es ist ärgerlich wenn Autismus oder ADHS als psychische Erkrankung bezeichnet werden, das stimmt nicht“ – Rina von ACT AUT
audio
30:00 min.
"Reclaim the Initiative" - Peoples' Platform Europe | Generalstreik in Serbien
audio
29:45 min.
„Der Kulturszene droht ein Kahlschlag“ - Demo gegen FPÖVP | Krieg gegen Kurdistan
audio
30:00 min.
Der Wasserkreislauf in der Krise | Wieso wählen Menschen FPÖ?
audio
30:00 min.
Weihnachten geht auch anders | Weihnachten in Syrien
audio
27:31 min.
„Fighting is in our blood“ – Ana Subeliani zur Situation in Tiflis | Krieg in Nord-Ost-Syrien
audio
28:15 min.
Aufstehen und nicht mehr stehen bleiben - Bombenterror in Kärnten | Kriseninterventionsteam Graz
audio
30:00 min.
„Flossen weg!“ - Kinder stärken. Übergriffen vorbeugen. | COP 29 bleibt weit hinter Notwendigem zurück
audio
28:43 min.
Sondergemeinderat in Graz zur Spesenaffäre der FPÖ

Hope, Freedom, Future – Hoffnung, Freiheit, Zukunft. Das sind die drei Schlagworte unter denen das Refugee Camp seit Donnerstag dem 07. Juli in Graz stattfindet. Etwa 20 geflüchtete Menschen haben beim Parkring 4 im Stadtpark die Zelte aufgeschlagen, um auf die fragwürdigen Bedingungen des Asylverfahrens in Österreich aufmerksam zu machen. Das erste Mal haben die Refugees in Graz bereits von Ende September bis Ende Oktober 2015 gegen die Probleme im Verfahren protestiert. Dazwischen ist ein dreiviertel Jahr vergangen – leider hat sich die Situation nicht verbessert, sondern eher verschlechtert. Noch immer müssen Refugees im Asylverfahren mehrere Monate bis Jahre auf ihre Interiews warten. Diese sind notwendig, um einen positiven Asylbescheid zu bekommen. Ohne einen positiven Bescheid ist es für die Refugees ungewiss, wie ihre Zukunft aussieht und ob sie in Österreich bleiben können. Auch ein Antrag auf Familienzusammenführung für Familienmitglieder, die noch immer im Kriegsgebiet sind, ist erst möglich, wenn der Bescheid positiv ist.
Julia war für VON UNTEN beim Refugee Camp und hat mit zwei Refugees über die Ziele der Aktion gesprochen.

Infos findet ihr auf der Facebook-Seite “flüchtlinge graz” und am Blog zum Camp.

Lascia un commento