Fußball, Populärkultur und Gesellschaft

Podcast
Bewegungsmelder Kultur
Audio-Player
  • BMK119 Fußballkultur
    25:50
audio
30:00 Min.
Einschätzungen zum Regierungsprogramm. Stimmen aus Kultur, Soziales, Frauen, Antirassismus und Medien
audio
30:00 Min.
Generationenwechsel im Kulturbetrieb
audio
30:01 Min.
Wie gelangen wir zu mehr Diversität im Kulturbereich?
audio
30:00 Min.
Kinderlose Kultur? Die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Arbeit und Familie im Kunst und Kulturbereich

„Ich halte es sogar für gefährlich, sich nicht mit Fußball zu beschäftigen!“

Fußball ist nicht nur Sport, er ist längst Populärkultur geworden. Lenkt er im Sinne eines „Brot und Spiele“ von den wichtigen Themen ab? Perpetuiert er Rassismen durch seine nationalen Spektakel oder hat er integrative Effenkte? Ist er ein Spiegel der Gesellschaft oder gibt er sogar Impulse für gesellschaftliche Entwicklungen?

Wir haben mal wieder ein Fußballgroßevent hinter uns, dass Millionen von Menschen einen Monat lang in den Bann gezogen hat. Es lenkt durchaus von den wichtigen Themen ab, zum Beispiel von den Tragödien, die sich immer noch am Rande Europas abspielen – gerade einmal der Breixit schaffte es noch in das Agenda-Setting. Ein künstlerisches Umfeld oder der Kulturbereich kann durchaus sportfeindlich sein, ebenso wie breite Teile der Linke oder viele Intellektuelle. Sie täten trotzdem gut daran, noch einmal hinzusehen, so der Kulturwissenschafter Matthias Marschik. Denn wo der Sport eine Massenkultur ausbildet, kann er uns etwas über die Entwicklung der Gesellschaft verraten.

Zum Video
Zur Sendungsreihe

Musik:
Mirac – Alaba
5/8erl in Ehr’n – Alaba, How do you do?

Schreibe einen Kommentar