Was bleibt von der Kulturhauptstadt Linz?

Podcast
FROzine
  • Was bleibt von der Kulturhauptstadt Linz?
    49:53
audio
50:12 Min.
Vielfalt und Antidiskriminierung im Fußball
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024

Von der ehemaligen Kulturhauptstadt scheint angesichts aktueller Pläne nicht besonders viel übrig geblieben zu sein: Linz plant die Schließung des Atelierhauses Salzamt. Dieses bietet seit 2009 neben Ateliers und Ausstellungssälen auch eine Plattform für internationalen künstlerischen Austausch und Kunstvermittlung durch Künstler*innengespräche und Atelierbesuche. Auswirkungen? Formen des Protests?

Im Gespräch mit Thomas Diesenreiter, seines Zeichens Kulturmanager, politischer Aktivist und Geschäftsführer der Kulturplattform Oberösterreich, wollen wir erfahren, was mit der geplanten Schließung auf dem Spiel steht und wieso Sparmaßnahmen erneut auf dem Sektor Kunst & Kultur zu tragen kommen sollen.

Außerdem zu Gast: Elisa Andessner. Die Linzer Künsterin wird aus Sicht als Atelierbesitzerin im Salzamt über die Auswirkungen der geplanten Schließung sprechen. Außerdem werden wir mehr über die von ihr geplante Protestaktion gegen die Schließung erfahren.

Rossitza Ekova-Stoyanova wird ebenfalls im Studio zu Gast sein. Sie ist GRÜNE Gemeinderätin, selbst seit 18 Jahren im Kulturbereich tätig und arbeitet im Ausschuss für Kultur und Tourismus. Von ihr erhoffen wir uns Einsicht in die Gründe für die Sparmaßnahmen zu Lasten des Salzamts.

*

Im Anschluss folgt ein Interview mit Landesrat Rudi Anschober anlässlich einer Pressekonferenz zur Kampanie ,,Is Nu Guat“, die sich an Jugendliche wenden will, um über bewussten Lebensmittelkonsum und Irrtümer bezüglich Mindesthaltbarkeitsdaten aufzuklären .

**

Zuletzt gibt es dann, wie jeden Freitag, noch den Wochenrückblick über die letzten 5 FROzine-Ausgaben.

***

Die cc-Musik der Sendung stammt von RAS Nabu & Angus.

****

Durch die Sendung führt David Haunschmidt

Schreibe einen Kommentar