Flucht einst und jetzt – Flucht und Forschung – FREIRAD Innsbruck

Podcast
Themenschwerpunkte der Freien Radios
  • Flucht einst und jetzt
    56:59
audio
30:00 Min.
From A to B, aber WIE?
audio
30:00 Min.
Verbindung fehlgeschlagen?!
audio
30:01 Min.
Mit dem Fahrrad durch die Landeshauptstadt
audio
30:00 Min.
Mobilität mit Zukunft? Lokalaugenschein in Wien
audio
30:00 Min.
Fahrplanbezogene Anrufsammeltaxi des VOR – wie funktionierts?
audio
30:00 Min.
Radio OP: Pendeln mit Elektroautos
audio
30:00 Min.
Neue Mobilität im Mühlviertel
audio
30:00 Min.
Linz – die ewige Autostadt?
audio
30:00 Min.
Mikro ÖV im Kremstal? Flexible Mobilitätsangebote für den ländlichen Raum
audio
29:25 Min.
Verkehrtes Salzburg – im Rückspiegel und mit Zukunftsbrille

Flucht und Forschung – Lernen aus der Vergangenheit?

Der Beitrag von FREIRAD, dem Freien Radio in Innsbruck zum Österreichweiten Radiotag mit dem Thema „Flucht einst und jetzt – Historische Blickwinkel auf Fluchtbewegungen von und nach Europa.“ am 26. Oktober 2016.

Ihr hört zwei Interviews mit Expertinnen – einer Historikerin und einer Sprachwissenschafterin, die vom jeweils fachspezifischen Standpunkt aus das Thema Flucht betrachten, um die historische Dimension von Flucht begreifbar zu machen und so (vielleicht) ein anderes Licht auf heutigen Ereignisse (und „Krisen“) werfen.

1. Flucht und Migration im historischen Kontext:

Mit Bezug auf die habsburgischen Territorien und Österreichs Rolle als Zufluchtsort für Menschen auf der Flucht.

Im Herbst des Jahres 2015 erreichten die Auswirkungen des sog. „Flüchtlingsstroms“ nach Europa auch Österreich. 900.000 Menschen durchquerten im Vorjahr das Land, ca. 90.000 stellten auch Asylanträge. Wer Fluchtbewegungen und Migration jedoch historisch betrachtet, merkt schnell, dass dieser Umstand kein Neuer ist. Schon immer gab es auf österreichischen Territorien zu gewissen Zeiten Flucht und Migration.  Die Gründe dafür waren dabei sehr vielzählig. Oft waren es jedoch kriegerische Auseinandersetzungen oder religiöse Verfolgungen, die Menschen dazu brachten, ihre Heimat zu verlassen. Carolin Vonbank hat sich zum Thema mit der Universitäts-Professorin Gunda Barth-Scalmani von der Universität Innsbruck zum Thema unterhalten.

Sendemacherin: Carolin Vonbank

2. Stellenwert und (historischner) Zusammenhang von Sprache und Flucht & Vertreibung:

Flucht bedeutet einen Ort zu verlassen und kann verschiedenste Gründe haben. Geflohene werden dabei mit unterschiedlichsten Gesellschaften, Menschen, Situationen und Sprachen konfrontiert. Speziell die Sprache, die eigentlich dazu dienen soll, Brücken zwischen Menschen zu errichten, kann dabei leicht zum Problem werden. Sie dient als Grundlage, zur Integration und Kommunikation, wandelt sich aber unter Umständen zum Gegenstand von Konflikten und Hürden.
René Foidl hat mit
Barbara Stefan, Lehrbeauftragte am Institut für Sprach-wissenschaft der Universität Innsbruck, über Sprache und Flucht und vieles mehr gesprochen.

Sendemacher: René Foidl

Moderation: Klaus Schennach

Schreibe einen Kommentar