Sackgasse EU – Alternativen und Strategien

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • VuiG EU Konferenz Strategien Podium
    56:16
audio
29:35 Min.
„Die Selbstvertretung von Gefangenen war unerwünscht, deshalb hat es 7 Jahre gedauert“ – Monika Mokre | Plant Based University
audio
27:22 Min.
Aktionstage Brücken bauen | Kann Transformative Gerechtigkeit funktionieren?
audio
30:00 Min.
„Die Enteignung der Bäuer:innen wurde bereits beschlossen“ – Besetzung der Fischa-Au | Anti-Knast-Tag in Graz
audio
30:00 Min.
„Wir wollen keine kurzfristigen Lösungen für den Volksgarten, es braucht einen kontinuierlichen Prozess!“ - Elke Kahr
audio
30:00 Min.
Anklagen gegen Iuventa Crew fallengelassen | Protest gegen Tesla
audio
30:01 Min.
Menschenrechtsorganisationen verklagen Niederlande | Verschwörungsmedium Auf1 verschwindet aus dem Fernsehen
audio
27:42 Min.
AK-Wahl | Launischster April seit Beginn der Messgeschichte | Essbare Stadt
audio
30:00 Min.
„Man will uns ans Leben“ – 30 Jahre Bombenterror
audio
28:14 Min.
WH: Fossile Werbung und der Grazer Verein Werbefrei
audio
30:00 Min.
Antirepressionsbüro-Meldestelle für Polizeigewalt | Urlaub und Radio beim Radiocamp am Bodensee

Am 18. und 19. November hatte Attac verschiedene soziale Bewegungen zu einem Kongress mit dem Titel „Sackgasse EU – Wie kommen wir da raus?“ nach Wien eingeladen.
Motiviert war die Veranstaltung vor allem durch die Verschärfung der EU-Politik gegenüber allen die vom Kurs der immerwährend Kürzungspolitik abweichen wollen. Die mächtigsten Politiker*innen der EU gehen in den letzten Jahren zunehmend autoritär vor um ihre Interessen durchzusetzen. U.a. hat die EU im Sommer 2015 die griechische Regierung wegen deren linken Sozialpolitik brutal in die Knie gezwungen.

Dies hat eine neue Debatte innerhalb der sozialen Bewegungen in Gang gebracht. Mit der Konferenz will Attac die kritische Debatte über die EU innerhalb der progressiven Bewegungen in Österreich voranbringen. Der Einladung folgten 130 Teilnehmer*innen. Es kamen Fachleute der Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaften, Soziologie und Friedensforschung. Außerdem auch Vertreter und Vertreterinnen von Gewerkschaften, Arbeiterkammer und zahlreiche Aktivist*innen verschiedener Organsitionen. In 5 Plenardiskussionen und 12 Workshops war es möglich 30 Referent*innen aus verschiedensten Bereichen zu hören und sich mit anderen auszutauschen. Dabei wurden gängige EU-Mythen entlarvt und Alternativen diskutiert.

In der heutigen Sendung sind Ausschnitte vom Abschlußpodium zusammengestellt. Dieses Podium widmete sich dem Thema „Welche neue Strategien uns weiterbringen“.

Am Podium diskutierten:
Lucile Falquerac von Attac Frankreich, Ralph Guth von Attac Österreich, die feministische Ökonomin Käthe Knittler und Sepp Wall-Strasser vom ÖGB Oberösterreich.

Schreibe einen Kommentar