Missbrauchsopfer und öffentliche Verantwortung

Podcast
FROzine
  • 2016.12.14_1800.10-1850.10__Frozine
    49:53
audio
50:00 min
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 min
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 min
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 min
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 min
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 min
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 min
Über eine Brücke
audio
1 uren 01 sec
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 min
Demos gegen Rechts
audio
22:24 min
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Im November 2016 beging die Republik einen Staatsakt für Missbrauchsopfer, mit der das offizielle Österreich im Parlament eine Geste der Verantwortung gegenüber jenen Menschen setzen wollte, die früher als Kinder oder Jugendliche in staatlichen und kirchlichen Einrichtungen schweres Unrecht erleiden mussten.

Die Reaktionen fielen in weiterer Folge unterschiedlich aus. Während die symbolische Anerkennung gemeinhin als notwendiger Schritt in die richtige Richtung begrüßt wird, sehen kritische Stimmen darin aufgrund unzulänglicher Entschädigungen eine Heuchelei.

Die Studiodiskussion geht daher u.a. den Fragen nach, inwieweit die Fälle der Vergangenheit bereits aufgearbeitet sind, welche Erfahrungen im Umgang mit den Betroffenen gemacht werden konnten und was aktuell – über die symbolische Würdigung hinaus – noch zu tun ist.

Mit Christiane Sauer (Psychotherapeutin, Ombudsstelle Diözese Linz) und Christian Puttinger (ehem. Missbrauchsopfer).

Moderation: Martin Wassermair

Plaats een reactie