R(h)eingehört: Who Pays? eine Ausstellung im Kunstmuseum Liechtenstein

Podcast
R(h)eingehört
  • Who Pays?
    10:06
audio
14:55 perc
"Mit Vögeln ist das Leben schöner. Die einzigartige Vogelwelt des Rheindelta" - Fotoausstellung von Hans Braun
audio
06:01 perc
"The Perfect Moment" - ein Musiktheaterstück über Patti Smith und Robert Maplethorpe am Vorarlberger Landestheater
audio
11:57 perc
R(h)eingehört zu "Wer sind wir hier."
audio
12:46 perc
R(h)eingehört zu "Ich Werde Nicht Hassen!"
audio
17:02 perc
R(h)eingehört zum Karl Max Kessler Archiv
audio
13:00 perc
R(h)eingehört zur Ausstellung "Das Kranke (n) haus
audio
16:05 perc
Der Gender Visibility Gap steht bei den mädchen*impulstagen 2024 im Fokus
audio
09:45 perc
R(h)eingehört zu den Summer Sessions der Kammgarn
audio
15:45 perc
Endlich Schule bewegen! Gemeinsame, couragierte Bildung für alle braucht einen echten Reformprozess - Kurzbericht zum Aktionstag Bildung 2024 in Vorarlberg
audio
53 mp
Veranstaltungstipp Fiesta Flamenca

Who Pays?

Wer zahlt?

Unter diesem Titel zeigt das Kunstmuseum Liechtenstein derzeit eine vielschichtige und facettenreiche Ausstellung.

«Kunst ist gleich Kapital», formulierte Joseph Beuys und auch «Die einzige revolutionäre Kraft ist die Kraft der menschlichen Kreativität.»

Damit meint Beuys, dass jeder Mensch insofern Künstler sein kann, dass er kreativ Handeln kann und durch sein kreatives Handeln zum Wohl der Gemeinschaft beitragen kann.

Die dazu notwendigen Fähigkeiten – Spiritualität, Offenheit, Kooperation und Kreativität – seien in jedem Menschen bereits vorhanden, es gelte lediglich, diese Vermögen zu erkennen, auszubilden und zu fördern.

….

Alle Informationen zur Ausstellung Who Pays gibt’s auf www.kunstmuseum.li und wie Mensch sich aktiv daran beteiligen kann auf www.zukunftswerkstatt.li

Auf www.susannebosch.de erklärt die Künstlerin ihre Restmünzsammelaktion.

 

Szólj hozzá!