planetarium #63: Hass im Netz – Was wir gegen Hetze, Mobbing und Lügen tun können

Podcast
planetarium – Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖ
  • planetarium
    60:00
audio
50:39 dk.
Das Ende des Kapitalismus - Ulrike Herrmann über "Grünes Schrumpfen"
audio
1 saat 00 sn.
planetarium #116: Bildungsraum Wald und Filmgespräch Persona Non Grata
audio
31:13 dk.
"Macht versucht sich zu erhalten" - Filmgespräch Persona Non Grata
audio
21:51 dk.
Kinder im Wald - Eva Glattau über den Bildungsraum Wald
audio
1 saat 00 sn.
planetarium #115: Von einer, die auszog, Altenpflege zu verändern … und scheiterte“
audio
1 saat 02 sn.
planetarium #114: Das EU-Renaturierungsgesetz
audio
1 saat 00 sn.
planetarium #113: Frauenrechte in Gefahr?
audio
1 saat 02 sn.
planetarium #112: Die Community Nurse – Brückenbauerin im Sozialraum
audio
01:44 dk.
Teaser planetarium #111: "Es geht um K(n)opf und Kragen"
audio
1 saat 01 sn.
planetarium #111: Es geht um K(n)opf und Kragen

Tagtäglich tauchen im Internet Falschmeldungen oder manipulierte Fotos auf. Sie verteilen sich wie Streubomben – erzeugen Aggressionen und Wut. Das Klima in sozialen Netzwerken und Foren ist rau, die Emotionen groß. Beschimpfungen, Hasspostings und Shitstorms stehen an der Tagesordnung. Die Tragweite des Phänomens „Hass im Netz“ zwingt mittlerweile auch die Politik zum Handeln. So verkündete Justizminister Wolfgang Brandstätter Anfang des Jahres fünf neue Staatsanwälte eigens für Fälle von Hass im Netz einzusetzen. Staatssekretärin Muna Duzdar kündigte die Einrichtung einer öffentlichen Melde- und Beratungsstelle noch im ersten Halbjahr dieses Jahres an.

Mit der Debattenkultur im Netz beschäftigt sich seit längerer Zeit die Medienjournalistin Ingrid Brodnig. Sie war bis Anfang des Jahres für das Nachrichtenmagazin Profil tätig und ist Expertin für die digitale Welt. In ihrem im Vorjahr erschienen Buch „Hass im Netz:  Was wir gegen Hetze, Mobbing und Lügen tun können” geht sie mitunter folgenden Fragen auf den Grund: „Warum gibt es eigentlich so viel Wut im Internet, warum sind Hass und Zorn derart erfolgreiche Emotionen im Netz und vor allem, wie kann man sich vor ihnen schützen?

Hören sie in der folgenden Stunde von planetarium Auszüge aus dem Vortrag von Ingrid Brodnig, den sie am 3. Februar 2017 auf Einladung der Grünen Bildungswerkstatt OÖ in Attnang Puchheim hielt.

Links:

 

 

 

 

Yorum yapın