ÖH-Wahlen 2017 – Studierendenvertretung wozu?

Podcast
FROzine
  • FROzine_230317
    49:53
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?

Von 16. bis 18. Mai 2017 finden die Wahlen der Österreichischen HochschülerInnenschaft statt. Damit rückt auch in Linz die Frage erneut in den Vordergrund, welchen Stellenwert die Studierendenvertretung eigentlich einnehmen soll.

Zwischen den Fraktionen tun sich da oft Gräben auf. Während die einen die Rolle der ÖH ausschließlich in einer Serviceeinrichtung sehen, halten andere wiederum an deren Bedeutung als Speerspitze gesellschaftlicher Veränderungen fest.

Die Studiodiskussion geht daher u.a. den Fragen nach, welche Interessen die ÖH vertreten soll, wodurch die besten Rahmenbedingungen für das Studium zu erzielen sind und wie die seit Jahren geringe Wahlbeteiligung wieder angehoben werden kann.

Mit René Röbl (Vorsitzender VSStÖ Linz) und Stefan Schobesberger (Kandidat JUNOS Linz).

Moderation: Martin Wassermair

Schreibe einen Kommentar