Elektromobilität bei Fahrrädern – Studiogespräch mit Rainer Gruber

Podcast
Wegstrecken
  • Folge 253 - E-Mobilität bei Fahrrädern
    57:44
audio
59:50 Min.
Sachbuchbesprechung, Neuigkeiten und Nachrichten aus nah und ferner
audio
57:58 Min.
Wir fahrn fahrn fahrn auf der Autobahn
audio
55:30 Min.
Vom Aprilschauer in den Mairegen
audio
1 Std. 15 Sek.
Die Freiheit, die sie meinen + Haltestellenlotterie + Meldungen
audio
59:51 Min.
Die Letzte Generation gegen den Klimakollaps
audio
59:51 Min.
Der aktive Fuchs
audio
1 Std. 05 Sek.
Eröffnungszug Kulturhauptstadt 2024 und Tempo 30
audio
59:52 Min.
Schönwetterhaltestellen und andere Um- und Zustände
audio
1 Std. 03:02 Min.
Der Schnee von vorgestern
audio
59:46 Min.
Bonjour tristesse

Wegstrecken, Ausgabe 253, 16. Mai 2017. Beschlagwortung wird noch ergänzt bzw. aktualisiert.

Vor dem Studiogespräch kurze Meldungen bzw. ein Leserbrief von Peter Baalmann zur Verkehrssituation in der Stadt Salzburg, der Ignobelpreis für Volkswagen, Gebührenparken am Jahrmarktgelände….

Diesmal widmeten sich die Wegstrecken wieder einmal dem Thema “Elektromobilität” – im speziellen im Hinblick auf Fahrräder .

Zu Gast im Studio war Rainer Gruber, Geschäftsführer für den Fahrradbereich bei emoc, einem an der Linzer Stadtgrenze in Untergaumberg angesiedelten Unternehmen sein. Neben “klassischen Reparaturdiensten” für herkömmliche Fahrräder stehen Verkauf sowie Reparaturen von E-Bikes im Vordergrund dieses Unternehmens.
Abgesehen von Fragen zur Entwicklung der Elektromobilität bei Fahrrädern interessiert mich auch weiterhin die Sinnhaftigkeit einer sich ausbreitenden Elektromobilität, der ich nicht nur bei Autos, sondern auch im Fahrradbereich, egal, ob es sich um Alltagsgefährte oder Sporträder handelt, skeptisch gegenüber stehe.

Dem Argument, E-Fahrräder würden Menschen ermöglichen, nicht verschwitzt in der Arbeit anzukommen, womit das Fahrrad auch in “heiklen Berufen” Akzeptanz fände, stelle ich gegenüber: es gibt auch Firmen, die das konventionelle Radfahren durch Umkleideräume, gute Abstellanlagen und Werkzeug für kleinere Reparaturen fördern.

Auch interessiert mich, wie mein Studiogast das Problem mit den Akkus wahrnimmt, deren relativer Kurzlebigkeit bzw. den zumindest bei älteren Modellen vorhandenen Anteilen an “giftigen” Metallen wie Blei oder Cadmium. Gibt es auch Standards für die Herstellung der Akkus, was die Arbeits- und Umweltbedingungen bei der Herstellung anlangt?

Wie sieht die Energiebilanz eines/einer E-Bike-Fahrers/Fahrerin in Relation zur Benützung eines gut ausgelasteten öffentlichen Verkehrsmittels mit elektrischer Traktion, z.B. Straßenbahn, LILO, S-Bahn aus?

Pedelecs vs. E-Bikes?

Energiebilanz/Fragen zur Elektromobilität und zum „Hype“ um Elektroautos…

Musiktitel (vor allem von Polly Jean Harvey – folgen)

Schreibe einen Kommentar