Neue VCÖ-Publikationen; Meldungen und Beiträge (WESTBAHN u.a.)

Podcast
Wegstrecken
  • Wegstrecken diverses_VCÖ Broschüren_WESTBAHN_Jahrmarktgelände usw
    55:52
audio
59:50 perc
Sachbuchbesprechung, Neuigkeiten und Nachrichten aus nah und ferner
audio
57:58 perc
Wir fahrn fahrn fahrn auf der Autobahn
audio
55:30 perc
Vom Aprilschauer in den Mairegen
audio
1 óra 15 mp
Die Freiheit, die sie meinen + Haltestellenlotterie + Meldungen
audio
59:51 perc
Die Letzte Generation gegen den Klimakollaps
audio
59:51 perc
Der aktive Fuchs
audio
1 óra 05 mp
Eröffnungszug Kulturhauptstadt 2024 und Tempo 30
audio
59:52 perc
Schönwetterhaltestellen und andere Um- und Zustände
audio
1 óra 03:02 perc
Der Schnee von vorgestern
audio
59:46 perc
Bonjour tristesse

Beschlagwortung wird noch erweitert, ergänzt, aktualisiert, auch hinsichtlich der Musiktitel, ek.

Inhaltsangabe der zweiten Mai-Sendung, Folge 254, 30. Mai 2016:

Gleich zwei neue Publikationen des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) – aus der Schriftenreihe “Mobilität mit Zukunft” möchte ich den geschätzten Zuhörenden präsentieren: “Energie für erdölfreie Mobilität” und “Personenmobilität auf Klimakurs bringen”.

Darüber hinaus stehen Meldungen und Beiträge zu einigen Themen auf dem Programm, so z.B. zur geplanten Angebotserweiterung der privaten WESTBAHN zwischen Wien und Salzburg ab Dezember 2017 und auch zu den Bestrebungen dieses Unternehmens, mittels verpflichtender Ausschreibungen auf allen Ebenen den ÖBB gehörig auf die Zehen zu steigen. Unterstützung findet das Unternehmen dabei beim Förderverein für Sebastian Kurz und, no na, bei den NEOS.
Doch nicht in allen ÖVP-regierten Bundesländern möchte man diese weitere Liberalisierung im Schienenverkehr mittragen, in Vorarlberg oder Tirol sieht man keinen Anlass, mit der bisherigen Direktvergabe von Leistungen an die ÖBB zu brechen. Man will also durchaus nicht überall auf Ausschreibungen um jeden Preis setzen, es gibt also auch vernünftige PolitikerInnen, die nicht bereit sind, in vorauseilendem Gehorsam oder im neoliberalen Taumel die bewährte Zusammenarbeit mit den ÖBB aufzukündigen.

Auch dem Jahrmarktsgelände, den Parkplätzen auf diesem interessanter Weise als Grünfläche gewidmeten Areal habe ich mich neuerlich – diesmal in Form eines Kommentars – gewidmet.

Viel war los beim Frühlingsfest der BürgerInnen-Initiative gegen die Tiefgarage unterm Andreas Hofer-Park.

Und zumindest eine rote Karte werde ich in der zweiten Mai-Sendung ebenfalls vergeben, KandidatInnen für diese Negativ-Auszeichnung der Wegstrecken gibt es ja zuhauf.

Szólj hozzá!