Rote Hilfe zum Versammlungsrecht in Deutschland

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • Rote Hilfe_Beitrag
    05:52
audio
28:16 Min.
Wahlen in Kosovo | One Billion Rising Austria
audio
29:38 Min.
„Es ist ärgerlich wenn Autismus oder ADHS als psychische Erkrankung bezeichnet werden, das stimmt nicht“ – Rina von ACT AUT
audio
30:00 Min.
"Reclaim the Initiative" - Peoples' Platform Europe | Generalstreik in Serbien
audio
29:45 Min.
„Der Kulturszene droht ein Kahlschlag“ - Demo gegen FPÖVP | Krieg gegen Kurdistan
audio
30:00 Min.
Der Wasserkreislauf in der Krise | Wieso wählen Menschen FPÖ?
audio
30:00 Min.
Weihnachten geht auch anders | Weihnachten in Syrien
audio
27:31 Min.
„Fighting is in our blood“ – Ana Subeliani zur Situation in Tiflis | Krieg in Nord-Ost-Syrien
audio
28:15 Min.
Aufstehen und nicht mehr stehen bleiben - Bombenterror in Kärnten | Kriseninterventionsteam Graz
audio
30:00 Min.
„Flossen weg!“ - Kinder stärken. Übergriffen vorbeugen. | COP 29 bleibt weit hinter Notwendigem zurück
audio
28:43 Min.
Sondergemeinderat in Graz zur Spesenaffäre der FPÖ

ANMOD

Wer demonstriert, sollte seine Rechte kennen – besonders im Ausland, da sich die Rechtslage in puncto Versammlungen in vielen Punkten von der österreichischen unterscheidet.  Das Gesicht zu bedecken, um sich vor dem Einsatz von Pfefferspray zu schützen, ist in Deutschland beispielsweise gesetzeswidrig. Worauf österreichische Demonstrant_innen bei Protesten gegen den G20-Gipfel in Hamburg achten sollten, erklärt Henning von der linken Schutz- und Solidaritätsorganisation „Rote Hilfe“, die politisch Verfolgte in Rechtsfragen unterstützt.

ABMOD

Bei Beteiligung an den Demonstrationen gegen den G20 Gipfel sind also prinzipiell die üblichen Regeln für Versammlungen einzuhalten. Wichtig ist auch das kollektive Handeln, von Alleingängen sollte man im Rahmen von Demonstrationen laut der Roten Hilfe eher absehen.

Schreibe einen Kommentar