„Make The Fake“ – Im Gespräch mit Christoph Zulehner – VOR ORT 71

Podcast
VOR ORT – Ansichten, Einsichten und Aussichten
  • VOR ORT 71 - Make The Fake
    44:49
audio
59:57 Min.
Verein "pro Sudan" - VOR ORT 229
audio
59:52 Min.
"Demenz geht uns alle an" - VOR ORT 228
audio
1 Std. 22 Sek.
Bernhard Eder - "Golden Days" - VOR ORT 227
audio
1 Std. 20 Sek.
„Buntes Irland“ Landesmusikschule Pram – VOR ORT 226
audio
1 Std. 00 Sek.
"Wörter unter ihren Füßen" - Ute Mayrhofer - VOR ORT 225
audio
14:37 Min.
Interview mit Marlene Engelhorn
audio
59:46 Min.
ULIS - Unabhängige Listen Oberösterreich - VOR ORT 224
audio
59:58 Min.
Im Gespräch mit Wolfgang Wasserbauer - VOR ORT 223
audio
1 Std. 02 Sek.
Sprachinsel Sauris / Zahre im Friaul - VOR ORT 222
audio
13:48 Min.
Martin Gstöttner, AUGE/UG - AK-Wahl 2024 - Kurzbeitrag FROzine

Dkfm. Dr. Christoph Zulehner, einen promovierten Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler,  habe ich im Rahmen einer Ausbildung „Personalmanagement“ im Jahr 2005 als sehr versierten Trainer, Referenten und Unternehmensberater kennen und schätzen gelernt.

Ich habe im Vorjahr bereits einmal mit ihm einen Radiobeitrag gestaltet – damals über sein Buch „Personalbedarf und Personaleinsatz in Gesundheits- und Pflegeunternehmen“. Nun hat er aktuell wieder ein Buch publiziert – „Make The Fake“ – mit dem Untertitel „Warum Erfolg die Täuschung braucht!“

Seine These ist provokant – und die Ergebnisse sind überraschend. Fake ist kein Betrug, sondern eine Kulturtechnik. Lesen, schreiben, rechnen, faken! Vortäuschen, etwas zu können, noch bevor man es richtig kann. Den Experten spielen, ohne es schon zu sein. Sich maskieren, um das Vertrauen des Marktes zu gewinnen. Fake it until you make it!

Das macht jeder – aber keiner redet darüber! Bis jetzt! Denn – Christoph Zulehner bricht mit diesem Tabu und setzt sich mit einem der spannendsten Themen unserer Zeit sehr sachkundig, pointiert, kritisch und vor allem etwas anders und ungewöhnlich auseinander.

Mich persönlich ließ gleich das erste Kapitel aufhorchen, in welchem er als Autor den Unterschied zwischen einem Hochstapler und einem Faker beschreibt, da ich selbst in meinem Arbeitsleben Erfahrungen mit Hochstaplern machen musste …

Christoph Zulehner ist meiner Einladung, mit ihm über dieses spannende Buch einen Radiobeitrag zu gestalten, gerne gefolgt.

Sein Buch ist im Jahr 2017 beim Oriol Verlag erschienen, die ISBN Nr. ist 978-3-9818048-6-7 und ist auch als Hörbuch verfügbar, ISBN 978-3-98180048-5-0.

Schreibe einen Kommentar